Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CoffeeScript – Wikipedia
CoffeeScript – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CoffeeScript
Logo
Basisdaten
Erscheinungsjahr: 13. Dezember 2009
Designer: Jeremy Ashkenas
Entwickler: Jeremy Ashkenas
Aktuelle Version 2.7.0[1][2] (24. April 2022)
Typisierung: schwach, dynamisch
Beeinflusst von: JavaScript, Ruby, Perl, Python, Haskell, YAML
Beeinflusste: MoonScript, LiveScript
Betriebssystem: plattformunabhängig
Lizenz: MIT-Lizenz[3]
coffeescript.org

CoffeeScript ist eine Programmiersprache, deren Programme in JavaScript transkompiliert werden. Sie wird seit 2009 von Jeremy Ashkenas entwickelt.

Herkunft und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angelehnt an Ruby, Python und Haskell bedient sich CoffeeScript syntaktischen Zuckers, um JavaScripts Lesbarkeit und Prägnanz zu verbessern. Außerdem führt CoffeeScript zusätzliche Funktionalität, wie z. B. Array-Zusammenfassung und Pattern Matching ein. CoffeeScript übersetzt vorhersehbar in JavaScript, Programme können kompakter (typischerweise 30 % weniger Programmzeilen) geschrieben werden, ohne dass dabei die Laufzeit-Performance beeinträchtigt wird.[4]

CoffeeScript ist zudem der offizielle JavaScript-Präprozessor von Ruby on Rails.[5]

Aufgrund der visuell vereinfachten Syntax findet die Sprache insbesondere bei Programmier-Anfängern oder auch Designer-Frameworks, wie z. B. Framer.js Einsatz.

Code-Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der folgende Quelltext gibt „Hallo Welt“ aus.[6]

alert "Hallo Welt"

Transkompiliert in JavaScript.

alert("Hallo Welt");

Kompilierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der CoffeeScript-Compiler wird ab Version 0.5 selbst in CoffeeScript geschrieben und ist für Node.js verfügbar. Der Compiler ist allerdings nicht auf Node angewiesen und kann in nahezu jeder JavaScript-Umgebung ausgeführt werden.[7]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Trevor Burnham: CoffeeScript: Accelerated JavaScript Development. Pragmatic Programmers, 2011, ISBN 978-1-934356-78-4.
  • Andreas Schubert: CoffeeScript – Die Alternative zu JavaScript – eine kompakte Einführung. dpunkt.verlag, 2014, ISBN 978-3-86490-050-1.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website
  • CoffeeScript auf GitHub
  • Geoffrey Grosenbach, Jeremy Ashkenas, Michael Ficarra: Meet CoffeeScript. PeepCode, Mai 2012, abgerufen am 5. Oktober 2011. 
  • CoffeeScript Cookbook, Sammlung von Scripten
  • The Little Book on CoffeeScript. – kleine Web-Anleitung
  • Smooth CoffeeScript (PDF; 2,0 MB) Kleines Heft zu CoffeeScript

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 2.7.0. 24. April 2022 (abgerufen am 9. August 2022).
  2. ↑ registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 1. März 2023).
  3. ↑ The coffeescript Open Source Project on Open Hub: Licenses Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  4. ↑ Interview with Jeremy Ashkenas. Read Write Hack, archiviert vom Original am 19. Mai 2012; abgerufen am 4. Dezember 2011. 
  5. ↑ Introducing CoffeeScript. Linux Journal, abgerufen am 4. Dezember 2011 (englisch). 
  6. ↑ jashkenas.github.com: CoffeeScript (Memento vom 27. Dezember 2009 im Internet Archive) (englisch)
  7. ↑ Installation and Usage. In: jashkenas.github.com. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2009; abgerufen am 5. Februar 2024 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CoffeeScript&oldid=255922008“
Kategorien:
  • JavaScript
  • Web-Entwicklung
  • Skriptsprache
  • Objektorientierte Programmiersprache
  • Funktionale Programmiersprache
  • Prozedurale Programmiersprache
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id