Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Clean (Programmiersprache) – Wikipedia
Clean (Programmiersprache) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clean
Basisdaten
Paradigmen: funktional, nicht-strikt, modular, deklarativ
Erscheinungsjahr: 1987
Aktuelle Version: 3.1  (20. Dezember 2021)
Beeinflusst von: Haskell
Betriebssystem: Windows, Linux, Mac OS X, Solaris etc.
Lizenz: LGPL, kommerziell
https://clean.cs.ru.nl/Clean

Clean ist eine funktionale Programmiersprache.

Clean zeichnet sich durch referenzielle Transparenz aus, was bedeutet, dass das Ergebnis eines Funktionsaufrufes nur von den Eingabeparametern abhängt. Bei gleichen Eingabeparametern erhält man also auch immer das gleiche Ergebnis.

Clean hat ähnliche Eigenschaften wie die Programmiersprache Haskell. Auffälligster Unterschied ist die Verwendung von uniqueness typing für die Ein- und Ausgabe anstelle einer Monade.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
 module hallo

 Start = "Hallo Welt!"

Fakultät (Mathematik):

 module fakultaet

 fak 0 = 1
 fak n = n * fak (n-1)

 // Berechne den Wert von 10 Fakultät
 Start = fak 10

Fibonacci-Folge:

 module fibonacci

 fib 0 = 0
 fib 1 = 1
 fib n = fib (n - 2) + fib (n - 1)

 // Berechne den Wert der siebten Fibonacci-Zahl
 Start = fib 7

Infixnotation:

 (^) infixr 8 :: Int Int -> Int
 (^) x 0 = 1
 (^) x n = x * x ^ (n-1)

Die gegebene Typdeklaration definiert die Funktion (^) als rechtsassoziativen Infixoperator mit Priorität 8. Dies bedeutet, dass x*x^(n-1) äquivalent ist zu x*(x^(n-1)) ist, und nicht zu (x*x)^(n-1). Der (^)-Operator ist in der Clean-Standard-Umgebung vordefiniert.

Quicksort

  module sort

  qsort :: [a] -> [a] | Ord a
  qsort []     = []
  qsort [a:xs] = qsort [x \\ x <- xs | x < a] ++ [a] ++ qsort [x \\ x <-xs | x >= a]

  // sortiere Liste
  Start = qsort [5,4,3,2,1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Internetpräsenz von Clean (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Clean_(Programmiersprache)&oldid=233062982“
Kategorie:
  • Funktionale Programmiersprache

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id