Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Claws Mail
Claws Mail 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Claws Mail


Screenshot von Claws Mail 2.7.1
Basisdaten

Entwickler Colin Leroy & Paul Mangan
Erscheinungsjahr 11. Mai 2001
Aktuelle Version 4.3.1[1]
(24. Februar 2025)
Betriebssystem Unix-ähnliche (Linux, macOS, …), Windows
Programmier­sprache C
Kategorie E-Mail-Programm, Newsreader
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
www.claws-mail.org

Claws Mail ist ein freies E-Mail-Programm für verschiedene, gängige Betriebssysteme, das mit vielfältigen Konfigurationsoptionen aufwartet. Die Anwendung ist in C geschrieben und verwendet GTK für die Benutzeroberfläche. Nachrichten werden im MH-Format gespeichert.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben E-Mails dient Claws Mail auch als Newsreader. Im Unterschied zu Sylpheed, von dem es abgespalten wurde, bietet es Skins sowie die Bereitstellung von Funktionen über Plug-ins, zum Beispiel:[2]

  • Abonnements von Web-Feeds wie RSS und Atom
  • Anzeige von HTML-Mails über WebKit, der LiteHTML-Bibliothek oder über den Dillo HTML Viewer
  • Archivierung von Mails
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Signierung über S/MIME und OpenPGP-Standard
  • Entfernen von Anhängen
  • Filterregeln über Perl oder Python
  • Integration von Kalender des vCalendar-Standards wie von Evolution oder Outlook sowie webCal-Abonnements
  • Kommunikation mit Google Adressbuch
  • PDF-Anzeige mittels Poppler oder GhostScript sowie Anhänge nach MS-TNEF (winmail.dat)
  • Serverseitige Konfiguration von Mailfilterung über den Sieve-Standard
  • Spamfilter und Virusscanner
  • Speicherung der Mails im mbox- statt MH-Format
  • Unterschiedliche Hinweismöglichkeiten auf neue Mails, z. B. über Aktivieren von Notebook-LEDs

Claws Mail wird als freie Software auch im Quelltext unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL) verbreitet. Claws ist auf Unix-ähnlichen (zum Beispiel GNU/Linux, xBSD und macOS) und mit geringen Einschränkungen auch auf Windows-Betriebssystemen lauffähig. Bei gängigen Linux-Distributionen ist es direkt aus den Standard-Paketquellen installierbar.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung von Claws begann im April 2001 als Entwicklungsversion von Sylpheed, die der Erprobung neuer Merkmale dienen sollte. Am 18. Januar 2005 wurde Version 1.0.0 freigegeben. Im August 2005 wurde es zu einem eigenständigen Software-Projekt abgespalten. Anfangs hieß die Software noch „Sylpheed-Claws“. Am 30. Januar 2006 erschien Version 2.0.0. Am 7. November 2006 wurde sie in „Claws Mail“ umbenannt, um zu unterstreichen, dass der Code unabhängig von Sylpheed weiterentwickelt wird. Am 3. September 2007 erschien Version 3.0.0.

Claws wurde 2009 von Chip.de als grafischer Mailclient für Linux empfohlen.[3]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Piotr Machej: E-Mail-Clients im Vergleich. Linux+ DVD 3/2005(6), (Testbericht mit Sylpheed-Claw 0.9.12b)
  • Holger Bleich: Fliegende Boten. E-Mail-Clients für Windows, Mac OS und Linux. c’t 2/2005, S. 156–164.
  • Andrea Müller: Vier Mail Clients für Linux im Vergleich. c’t 3/2009, S. 160–163.
  • Michael Kofler: Claws Mail. In: Linux 2011: Debian, Fedora, openSUSE, Ubuntu. Pearson Education, 2010, S. 185–186.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Claws Mail – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webpräsenz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Paul Mangan: Claws Mail 4.3.1 unleashed!!! 24. Februar 2025 (englisch, abgerufen am 25. Februar 2025).
  2. ↑ Claws Mail Plugins. In: Claws Mail. Abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch). 
  3. ↑ Henry Pötzl, Maximilian Amende: 25 Must-Have-Tools für Linux. In: Chip. 23. November 2009, abgerufen am 16. Februar 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claws_Mail&oldid=258529372“
Kategorien:
  • Freie E-Mail-Software
  • Linux-Software
  • MacOS-Software
  • Windows-Software
  • Unix-Software
  • GTK-basierte Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id