Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Chinese Train Control System – Wikipedia
Chinese Train Control System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chinese Train Control System, kurz: CTCS (中國列車控制系統 / 中国列车控制系统, Zhōngguó Lièchē Kòngzhìxìtǒng) ist die englischsprachige Bezeichnung der Spezifikation von Zugbeeinflussungssystemen der Volksrepublik China.

Die gesamte chinesische Hochgeschwindigkeitsflotte (fast 3000 Triebzüge) ist mit CTCS (Level 2 und 3) ausgerüstet.[1]

Das CTCS ist strukturell gleichartig wie das European Train Control System (ETCS) aufgebaut und einzelne Ausprägungen entsprechen direkt europäischen Standards.[2]

Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CTCS spezifiziert mehrere Level:

  • CTCS-0: Gleisstromkreis + Führerstandssignalisierung + Fahrsperren,[3]
  • CTCS-1: Gleisstromkreis + Führerstandssignalisierung + Fahrsperren,[3]
  • CTCS-2: Gleisstromkreis + Balisen + ATP. Der Gleisstromkreis wird sowohl für die Markierung der Belegung des Blockabschnittes als auch für die Signalfreigabe verwendet. Die Architektur ist vergleichbar zu TVM-300.[3] Das System kommt üblicherweise auf mit 200 bis 250 km/h befahrenen Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Einsatz.[1]
  • CTCS-3D: Gleisstromkreis + Balisen + ATP (entspricht ETCS Level 1),
  • CTCS-3: Balisen + GSM-R + ATP (entspricht ETCS Level 2),[3][4] Es kommt vor allen Dingen auf Hochgeschwindigkeitsstrecken für Geschwindigkeiten von 250 km/h und darüber zum Einsatz.[1] ATO auf Grundlage von Level 3 soll auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zu den Olympischen Winterspielen 2022 zur Verfügung stehen.[1]
  • CTCS-4: Balisen + GSM-R + ATP, Moving Block (Fahren im wandernden Raumabstand bzw. absoluten Bremswegabstand)

Die Level 2, 3, 4 sind jeweils rückwärtskompatibel zum niedrigeren Level.[4] Das Fahren im wandernden Raumabstand bzw. absoluten Bremswegabstand von CTCS-4 ist auch in ETCS Level 3 spezifiziert.

Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CTCS wurde 2003 vorgeschlagen.[1]

Das System CTCS-2 kommt seit 2007 zum Einsatz.

Das System CTCS-3 (ETCS Level 2) wurde in der Volksrepublik China zuerst auf der fast 1.000 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Wuhan und Guangzhou eingesetzt. Der Mitte 2007 vergebene Auftrag zur Streckenausrüstung hatte ein Volumen von 66 Millionen Euro (für Installation, Lieferung, Prüfung und Inbetriebnahme) und umfasste neben der Streckenausrüstung auch die Ausrüstung von 60 Hochgeschwindigkeitszügen. Die Inbetriebnahme erfolgte im Jahre 2009 und der Beginn des kommerziellen Betriebes im Januar 2010.[5][6]

Hitachi kündigte um 2010 an, seine CTCS-Lösungen für den europäischen Markt (ETCS, SRS 2.3.0d) anzupassen. In einer Übereinkunft mit dem britischen Schienennetzbetreiber Network Rail sicherte das Unternehmen einen entsprechenden Umbau zweier von ihm zuvor gefertigter Versuchszüge zu.[7]

Zum Ende des Jahres 2015 waren mehr als 14.000 km Eisenbahnstrecke mit CTCS-2 und mehr als 8.000 km mit CTCS-3 ausgerüstet. Diese Strecken wurden von 1887 elektrischen Triebzügen genutzt.[6]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zhao Yang: Application and Development of CTCS. (PDF; 1,2 MB) In: 12th UIC ERTMS WORLD CONFERENCE, BRUSSELS 2016. China Railway Corporation, 29. Februar 2016, abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch).  (aktueller Überblick von 2016 über den technischen Entwicklungsstand sowie die Implementierung von CTCS)
  • WIT eLibrary - CTCS—Chinese Train Control System

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d e Mo Zhisong: China’s next-generation signalling system targets automatic operation. In: International Railway Journal. Band 58, Nr. 7, Juli 2018, ISSN 2161-7376, S. 32–35. 
  2. ↑ hitachi-rail.com: Hitachi wins contract to supply Automatic Train Protection (ATP) system for China's dedicated high speed passenger line (Memento vom 10. März 2010 im Internet Archive) (englisch)
  3. ↑ a b c d Bin Ning, Beijing Jiaotong University: Intelligent Control In Railway Network. (PPT-Datei) In: ertico.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2006; abgerufen am 17. November 2023. 
  4. ↑ a b DVV Media UK: Beijing - Tianjin elevated design anticipates 350 km/h. In: Railway Gazette. DVV Media Group, Hamburg 1. März 2006 (railwaygazette.com [abgerufen am 21. Februar 2017]). 
  5. ↑ Meldung ETCS Level 2 für China. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 56, Nr. 9, 2007, S. 574.
  6. ↑ a b Zhao Yang: Application and Development of CTCS. (PDF; 1,2 MB) In: 12th UIC ERTMS WORLD CONFERENCE, BRUSSELS 2016. China Railway Corporation, 29. Februar 2016, abgerufen am 21. Februar 2017 (englisch). 
  7. ↑ Third V-Train to trial onboard ETCS. In: Railway Gazette International. Band 166, Nr. 6, 2010, ISSN 0373-5346, S. 50. 
Zugbeeinflussungssysteme

ASFA (Spanien) | ALSN (ehemalige UdSSR) | ATB (Niederlande) | ATC (Japan, Schweden, USA) | AWS (Großbritannien) | Crocodile: RS, DAAT, Memor, Memor II+ (Frankreich, Belgien, Luxemburg) | CTCS (China) | EBICAB (Schweden, Norwegen, Portugal, Bulgarien) | EVM (Ungarn) | GW ATP (Großbritannien) | Indusi, PZB (Deutschland, Österreich, Rumänien, Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Israel) | Integra-Signum (Schweiz) | JKV (Finnland) | KLUB-U (Russland) | KVB (Frankreich, Großbritannien) | LS (Tschechien) | LZB (Deutschland, Österreich, Spanien, Schweiz) | Mirel (Slowakei) | PTC (USA) | Pulse Code Cab Signaling (USA) | IIATS (USA) | RS4 Codici, RS9 Codici, SCMT (Italien) | SELCAB (Spanien) | SHP (Polen) | TBL (Belgien) | TPWS (Großbritannien) | TVM (Frankreich, Großbritannien, Belgien, Südkorea) | ZBS (S-Bahn Berlin) | ZSI-90, ZSI-127, ZSL-90, ZST-90 (Schmalspur Schweiz) | ZUB 121 (Schweiz, Spanien) | ZUB 122, ZUB 262 (Deutschland für Neigetechnik-Züge) | ZUB 123 (Dänemark)

ETCS (europäisches Zugbeeinflussungssystem) | CBTC (U-Bahnen weltweit)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Chinese_Train_Control_System&oldid=253583225“
Kategorien:
  • Zugbeeinflussung
  • European Train Control System
  • Schienenverkehr (Volksrepublik China)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id