Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika – Wikipedia
Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von COMESA)
  • Aktuelle Mitgliedstaaten
  • Ehemalige Mitgliedstaaten
  • Der Gemeinsame Markt für das Östliche und Südliche Afrika (englisch Common Market for Eastern and Southern Africa, COMESA; französisch Marché commun de l'Afrique orientale et australe; portugiesisch Mercado Comum da África Oriental e Austral) ist eine regionale Organisation (Regionale Wirtschaftsgemeinschaft) mit Sitz im sambischen Lusaka. Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für die Länder des östlichen und südlichen Afrikas. Sie wurde formell 1994 als Nachfolgeorganisation der seit 1981 existierenden Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa (PTA) gegründet.

    Aufgabe

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die hauptsächliche Aufgabe liegt im Handelsbereich mit dem Ziel der Schaffung einer Freihandelszone, die am 31. Oktober 2000 von neun Mitgliedsstaaten begonnen wurde und inzwischen 21 Mitglieder hat. Im Jahr 2009 wurde eine Zollunion von der COMESA ins Leben gerufen. Es war geplant bis 2012 diese abzuschließen, aber auch nach einer zweiten Verschiebung der Übergangszeit auf 2014 war die Zollunion noch nicht funktionsfähig.[1]

    Probleme

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Es gab mehrfache Verzögerungen der vorgesehenen Zollsenkungen und auch Skepsis wie es mit der COMESA weitergehen soll. Jedoch gelingt es der COMESA ihre Ziele voranzubringen, obwohl es wegen der Unterschiedlichkeit der Mitglieder und der geografischen Distanzen immer wieder zu Problemen kommt. Ein Problem ist auch die Überschneidung mit anderen Organisationen mit ähnlichen Zielen. So gehören Eswatini, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Sambia und Simbabwe auch zur Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft. Tansania hat die COMESA auch verlassen, um dieser Überschneidung zu entgehen. Südafrika hatte wegen anderer Verträge kein Interesse an der Mitgliedschaft.

    Aktuelle Mitgliedstaaten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Mitgliedschaft in verschiedenen Organisationen
    • Agypten Ägypten (seit 6. Januar 1999)
    • Athiopien Äthiopien (seit 21. Dezember 1981)
    • Burundi Burundi (seit 21. Dezember 1981)
    • Dschibuti Dschibuti (seit 21. Dezember 1981)
    • Eritrea Eritrea (seit 1994)
    • Eswatini Eswatini (seit 21. Dezember 1981)
    • Kenia Kenia (seit 21. Dezember 1981)
    • Komoren Komoren (seit 21. Dezember 1981)
    • Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo (seit 21. Dezember 1981)
    • Libyen Libyen (seit Juni 2005)
    • Madagaskar Madagaskar (seit 21. Dezember 1981)
    • Malawi Malawi (seit 21. Dezember 1981)
    • Mauritius Mauritius (seit 21. Dezember 1981)
    • Ruanda Ruanda (seit 21. Dezember 1981)
    • Sambia Sambia (seit 21. Dezember 1981)
    • Seychellen Seychellen (seit 2001)
    • Simbabwe Simbabwe (seit 21. Dezember 1981)
    • Somalia Somalia (seit 19. Juli 2018)
    • Sudan Sudan (seit 21. Dezember 1981)
    • Tunesien Tunesien (seit 18. Juli 2018)
    • Uganda Uganda (seit 21. Dezember 1981)

    Ehemalige Mitgliedstaaten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Lesotho Lesotho (bis 1997)
    • Mosambik Mosambik (bis 1997)
    • Tansania Tansania (bis 2000)
    • Namibia Namibia (bis 2004)
    • Angola Angola (bis 2007)

    COMESA RCTG CARNET

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    RCTG ist ein Regionales Zolltransit Garantiesystem, ein Bestandteil des COMESA Protokoll über Transithandel und Transiterleichterung.[2]

    Teilnehmer der RCTG Vereinbarung sind 13 COMESA Mitglieder und Nichtmitgliedsländern.

    • Athiopien Äthiopien (COMESA Mitglied)
    • Burundi Burundi (COMESA Mitglied)
    • Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo (COMESA Mitglied)
    • Dschibuti Dschibuti (COMESA Mitglied)
    • Kenia Kenia (COMESA Mitglied)
    • Madagaskar Madagaskar (COMESA Mitglied)
    • Malawi Malawi (COMESA Mitglied)
    • Ruanda Ruanda (COMESA Mitglied)
    • Sudan Sudan (COMESA Mitglied)
    • Sudsudan Südsudan ist seit April/Mai 2016 Teilnehmer des COMESA Regional Third Party Motor Insurance (Yellow Card) Schemes bzw. des COMESA Regional Customs Transit Guarantee (RCTG) Schemes.[3][4]
    • Simbabwe Simbabwe (COMESA Mitglied)
    • Tansania Tansania
    • Uganda Uganda (COMESA Mitglied)

    Weblinks

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Webpräsenz. auf www.comesa.int
    • The Common Market of Eastern and Southern Africa, COMESA. What is COMESA. Lusaka, Kurzüberblick zur Geschichte des COMESA (englisch)
    • Padamja Khandelwal: COMESA and SADC: Prospects and Challenges for Regional Trade Integration. (= IMF Working Paper, Nr. WP/04/227) Washington, D.C. 2004 (PDF; 1,38 MB)

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uneca.org
    2. ↑ http://rctg-mis.comesa.int/
    3. ↑ http://www.the-star.co.ke/news/2016/05/07/south-sudan-moves-closer-to-joining-comesa-bloc-as-it-signs-transit_c1345674
    4. ↑ http://www.gurtong.net/ECM/Editorial/tabid/124/ctl/ArticleView/mid/519/articleId/19216/South-Sudan-Joins-COMESA-Regional-Customs-Transit-Guarantee-Scheme.aspx
    Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gemeinsamer_Markt_für_das_Östliche_und_Südliche_Afrika&oldid=254459377“
    Kategorien:
    • Organisation (Politik)
    • Freihandelszone
    • Politik (Afrika)
    • Internationale Wirtschaftsorganisation
    • Afrikanische Organisation
    • Wirtschaft (Afrika)
    • Gegründet 1994
    • Organisation (Lusaka)
    Versteckte Kategorie:
    • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-03

    • indonesia
    • Polski
    • العربية
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • مصرى
    • Nederlands
    • 日本語
    • Português
    • Sinugboanong Binisaya
    • Svenska
    • Українська
    • Tiếng Việt
    • Winaray
    • 中文
    • Русский
    Sunting pranala
    Pusat Layanan

    UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
    Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
    Phone: (0721) 702022
    Email: pmb@teknokrat.ac.id