Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Business Objects – Wikipedia
Business Objects – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Unternehmen – zu dem informationstechnischen Begriff der Geschäftsobjekte (engl. business objects) siehe dort.
Business Objects SA

Logo
Rechtsform Société anonyme
Gründung 1990
Auflösung 2009[1]
Auflösungsgrund Übernahme durch SAP
Sitz San José, Kalifornien und Paris, Frankreich.
Mitarbeiterzahl ca. 5.200 (2006)
Umsatz 1,510 Milliarden USD (2007)
Branche Software

Business Objects war ein Softwarehersteller mit Sitz in San José und Paris und einer der führenden Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen (BI).

Business Objects hatte mehr als 39.000 Kunden in über 80 Ländern. Das Unternehmen war an der NASDAQ und an der Euronext in Paris notiert. Im deutschsprachigen Raum war Business Objects mit Niederlassungen in München, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Zürich, Nyon (CH) und Wien (A) vertreten.

Zu den Geschäftsfeldern gehörte der Aufbau unternehmensweiter Informationsinfrastrukturen sowie die Entwicklung von Business-Intelligence-Lösungen (BI) für Reporting, Abfragen und Analysen, Performance Management, Enterprise Information Management, Finanzplanung und Budgetierung, Visualisierung sowie für den Einsatz branchen- und funktionsspezifischer Analyse- und Managementlösungen.

SAP teilte am 7. Oktober 2007 mit, Business Objects für insgesamt mehr als 4,8 Mrd. EUR übernehmen zu wollen. Die Europäische Kommission genehmigte die geplante Unternehmensübernahme gemäß der europäischen Fusionskontrollverordnung am 27. November 2007. Am 1. Juli 2008 wurde die Business Objects Deutschland GmbH rechtlich in die SAP Deutschland AG & Co. KG eingegliedert. Die Business Objects SA wurde aufgelöst; einige ihrer Tochtergesellschaften verblieben als eigenständige Gesellschaften im SAP-Konzern.[1]

Produkte und Lösungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit BusinessObjects XI Release 4 bot Business Objects eine Business-Intelligence-Plattform. Die Lösung beinhaltete Produkte für Datenintegration, Reporting, Abfragen und Analysen, Finanzplanung, Konsolidierung und Budgetierung, Enterprise Information Management, Visualisierung sowie Performance Management und stellte den Anwendern eine unternehmensweite Informationsplattform zur Verfügung.

Fortführung durch SAP

Eine Integration der Business-Objects-Werkzeuge als Frontend für SAP NetWeaver Business Intelligence wurde mit der Version von Xcelsius 2008 umgesetzt.

Laut einer Studie belegte die Marke SAP Business Objects im Jahr 2009 Platz 1 beim Business-Intelligence-Softwareumsatz in Deutschland mit 110 Mio. Euro Umsatz.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Geschäftsbericht 2009 der SAP AG, Seite 249ff, global.sap.com, abgerufen am 23. Mai 2014.
  2. ↑ Die Top20 Anbieter für BI-Software
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Business_Objects&oldid=250518994“
Kategorien:
  • Ehemaliger Softwarehersteller
  • Softwarehersteller (Vereinigte Staaten)
  • Ehemaliges Unternehmen (San José, Kalifornien)
  • Ehemaliges Unternehmen (Paris)
  • SAP
  • Unternehmensgründung 1990
  • Aufgelöst 2009

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id