Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Riechkolben – Wikipedia
Riechkolben – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bulbus olfactorius)
Die Riechnerven (Nervi olfactorii) leiten Signale aus der Nasenhöhle in die Schädelhöhle und enden im Riechkolben (Bulbus olfactorius) des Gehirns. Der weitere Verlauf der Riechbahn ist ebenfalls gelb angedeutet.

Der Riechkolben oder Bulbus olfactorius (lateinisch bulbus „Zwiebel“, olfactorius „riechend“) ist eine Anschwellung an der vorderen Basis des Gehirns und ein Teil des Rhinencephalons bzw. der Riechbahn. Am Riechkolben enden die Riechnerven (Nervi olfactorii), die von den Riechzellen der Riechschleimhaut in der Nasenhöhle durch die Lamina cribrosa des Siebbeins in die Schädelhöhle ziehen. Die Riechkolben beider Seiten sind über die vordere Kommissur (Commissura rostralis) verbunden.

Nach komplizierter Umschaltung in den Glomeruli olfactorii und einer ersten Verarbeitung der Riechinformationen im Riechkolben gelangen die Sinnesmeldungen im Tractus olfactorius zu den höheren Verarbeitungszentren im Telencephalon.

Spezialisierte Zellen des Riechkolbens sind Mitralzellen, Pinselzellen und Körnerzellen.[1]

Riechstörungen durch eine Schädigung des Bulbus olfactorius gehören zu den sogenannten zentralen Dysosmien.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Olfaktorische Wahrnehmung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Uni Göttingen: Vorlesung Neuroanatomie (Memento vom 13. Juli 2007 im Internet Archive) (PDF; 45 kB).
  2. ↑ Ludger Klimek, Bertram Moll, Gerd Kobal: Riech- und Schmeckvermögen im Alter. Dtsch Arztebl 2000; 97(14): A-911 / B-763 / C-712.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Riechkolben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Riechkolben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Sinnesphysiologie des Riechkolbens
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Riechkolben&oldid=255076600“
Kategorien:
  • Telencephalon
  • Riechen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id