Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Grady Booch – Wikipedia
Grady Booch – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Booch-Methode)
Grady Booch 2011

Grady Booch (* 27. Februar 1955 in Texas) ist ein amerikanischer Informatiker. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet des modularen und objektorientierten Softwareentwurfs und der Klassenbibliotheken (Ada, C++). 1977 schloss er als Bachelor of Science an der United States Air Force Academy ab, 1979 erlangte er den Titel Master of Science an der University of California.

Seit 1980 ist er Chief Scientist der Firma Rational Software in Santa Clara (Kalifornien). Zusammen mit Ivar Jacobson und James Rumbaugh spricht man auch von den Drei Amigos (Begründer der Unified Modeling Language). Nach der Übernahme von Rational Software durch IBM arbeitet er bei IBM und ist seit 2003 IBM Fellow.

2016 wurde Booch mit dem Computer Pioneer Award der IEEE Computer Society ausgezeichnet.

Booch-Notation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beispiel in Booch-Notation

Grundlage für Boochs Mitarbeit an der Unified Modeling Language (UML) war seine eigene Notation, die durch ihre charakteristische grafische Form für Klassen auffällt. Diese Notation ist nicht mehr gebräuchlich.

Die wesentlichen Elemente dieser Notation sind Klassen und ihre Beziehungen zueinander. Klassen werden durch eine Wolke symbolisiert. In dieser Wolke steht der Name der Klasse. Abstrakte Klassen werden durch ein auf der Spitze stehendes Dreieck mit einem „A“ gekennzeichnet. Parametrisierte Klassen werden mit einem Klassennamen in einem rechteckigen Kasten erweitert. Die wichtigsten Beziehungen zwischen Klassen sind Vererbung, Eigentum (Aggregation) und Verwendung. Sie werden während der Entwurfsphase teilweise nur als einfache Assoziationen dargestellt. Der Pfeil einer Vererbungsbeziehung verläuft von der erbenden Unterklasse zur Oberklasse. Die Eigentumsbeziehung wird durch eine Linie mit ausgefülltem Kreis am Ende der aggregierenden Klasse dargestellt, bei Verwendung ist dieser Kreis nicht ausgefüllt.

Bibliographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1983 – Software Engineering with Ada
  • 1987 – Software Components with Ada (inkl. Komponentenbibliothek)
  • 1991/1994 – Object Oriented Design with Applications

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Grady Booch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Blog von Grady Booch (englisch)
  • Literatur von und über Grady Booch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 133871452 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82067109 | NDL: 00512142 | VIAF: 30231529 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Booch, Grady
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Informatiker
GEBURTSDATUM 27. Februar 1955
GEBURTSORT Texas, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Grady_Booch&oldid=153784355#Booch-Notation“
Kategorien:
  • Informatiker
  • Softwareentwickler
  • IEEE Fellow
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1955
  • Mann
  • IBM Fellow

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id