Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Blockstruktur – Wikipedia
Blockstruktur – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Blockstruktur (oder kurz der Block) ist ein Charakteristikum von Programmiersprachen. Ein Programm ist dabei aus Anweisungsblöcken aufgebaut. Diese dürfen im Allgemeinen auch ineinandergeschachtelt sein; das ganze Programm kann als ein großer, umfassender Block verstanden werden.

Ein Block ist ein aus Anweisungen bestehender zusammengehöriger Abschnitt. Je nach Programmiersprache wird ein Block durch Schlüsselwörter wie begin und end eingeschlossen, durch geschweifte Klammern {  } oder durch gemeinsame Einrückung des Programmtextes gekennzeichnet. Beispiele:

{ Algol 60, Pascal }
if a > 0 then
 begin
   b := b + 5;
   c := c - 2;
 end
else
   b := c - 1;
 //end if
/* C, C++, Java */
if (a > 0) {
   b += 5;
   c -= 2;
} else {
   b = c - 1; }
// end if

Ein ganzer Anweisungsblock wird oft selbst als eine einzige Anweisung gesehen, was die Beschreibung der Programmiersprache vereinfacht. Die if-Klauseln im Beispiel müssen dabei lediglich so beschrieben sein, dass sie im Ja- (bzw. Nein-)Fall nur eine Anweisung beinhalten – statt dieser kann ein Anweisungsblock stehen, was nun beliebig lange Abfolgen von Anweisungen im jeweiligen Fall ermöglicht.

Viele Programmiersprachen, zuerst wohl Algol 60,[1] führten das Prinzip der Blockstruktur noch einen Schritt weiter, indem zu Anfang jedes solchen Blocks auch neue Deklarationen von Variablen oder sogar lokalen Prozeduren/Unterprogrammen erlaubt wurden. Dabei beschreiben die Anweisungsblöcke einen Geltungsbereich („Lebensdauer“) für diese Variablen (oder Unterprogramme). Diese dürfen dann sogar gleichnamige, „außen“ vorhandene Variablen überdecken.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ H.T. de Beer: The History of the ALGOL Effort. (PDF; 1,2 MB) 2006, S. 40 (M.Sc. thesis, TU Eindhoven)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Blockstruktur&oldid=231681818“
Kategorien:
  • Programmierkonzept
  • Compilerbau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id