Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Berkeley-Algorithmus – Wikipedia
Berkeley-Algorithmus – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Berkeley-Algorithmus dient der Synchronisation von physikalischen Uhren in verteilten Systemen. Er erfordert eine zentrale Komponente, den sogenannten Zeitdaemon bzw. Zeitserver.

Ablauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu anderen Algorithmen ist der Zeitserver bzw. Zeitdienst (dessen Zeit regelmäßig durch den Administrator eingestellt wird) im Berkeley-Algorithmus nicht passiv. Das bedeutet, dass sich der Zeitdaemon und nicht der Client um die Verteilung der richtigen Systemzeit kümmert.

  1. Der Zeitserver fragt in regelmäßigen Abständen die lokale Zeit von allen teilnehmenden Clients ab.
  2. Die Zeit der abgefragten Maschinen wird dabei analog zum Algorithmus von Cristian berechnet.
  3. Anschließend errechnet der Zeitserver unter Ausschluss von starken Abweichungen die interne Zeit des verteilten Systems als arithmetisches Mittel aller Zeitstempel. Die Uhrzeit des Zeitservers wird ebenfalls in die Berechnung mit einbezogen.
  4. Der Zeitserver teilt nun den Clients die jeweilige zeitliche Differenz mit, um welche die lokalen Uhrzeiten umgestellt werden müssen. Geht die Uhr des Clients vor (z. B. Clientzeit 1:20, Serverzeit 1:00), dann verlangsamt dieser seine Uhr so lange, bis Server- und Client-Zeit wieder übereinstimmen. Geht die Uhr des Clients nach (z. B. Clientzeit 1:00, Serverzeit 1:20), dann beschleunigt dieser seine Uhr entsprechend. Der Versand der Differenz erspart dabei die erneute Abschätzung der Laufzeiten auf den jeweiligen Clients.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Algorithmus von Cristian
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Berkeley-Algorithmus&oldid=242133557“
Kategorien:
  • Algorithmus
  • Verteiltes System
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id