Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Archiv |
---|
Jahreswechsel 2019
Ich hatte über die Feiertage Gelegenheit etwas zu entspannen, durchzuschnaufen und nachzudenken. Und mich mit den traditionellen guten Vorsätzen zu befassen.
Ich habe viel zu viele offene Baustellen und angefangene Projekte in der Wiki-Programmierung, die mich massiv belasten und mir alle gleichzeitig im Kopf herumgehen. Etliche Kinderkrankheiten der ersten Jahre bis 2009 sind noch auf den Stand der Technik zu bringen, neuen Herausforderungen wird noch zu wenig begegnet.
- Ich werde keinerlei neue Aufgabenfelder mehr eröffnen, bis nicht der Rückstand auf ein überschaubares Maß abgearbeitet wurde und Angelegenheiten geschlossen werden konnten.
- Nur dringliche Anpassungen werden noch vorgezogen; insbesondere wenn durch Weiterentwicklung der MediaWiki-Technik bedingt. Oder wenn es gilt drohende Fehlentwicklungen von vornherein abzuwenden, um nicht hinterher noch mehr Arbeit damit zu haben.
- Mehrere größere Vorhaben müssten eigentlich angegangen werden, stehen teilweise schon seit Jahren in der Warteschlange, aber dort werden sie auch noch verweilen müssen.
Ich werde auch nicht mehr wie im vergangenen Jahr tagesaktuellen Bereitschaftsdienst leisten.
- Dringliche Pflegemaßnahmen an von mir erstellten Programmierungen werde ich versuchen zeitnah umzusetzen.
- Ansonsten möchte ich häufiger einen, mehrere Tage, gar eine Woche mal frei haben.
Ich danke allen, die konstruktiv mitgewirkt haben. --PerfektesChaos 15:08, 1. Jan. 2019 (CET)
Wo wir gerade darüber sprachen...
...habe ich beim Nachsichten das hier gefunden. Darf ich dich um eine Einschätzung bitten, ob ich das Regelgemäß gelöst habe? Es steht zwar unter „Beiträge“, aber WP:ZR#Internetquellen und Weblinks sollte doch passen. Und In: trierer-orgelpunkt.de
ist falsch, da Domain und keine Website, oder? ps: Ich traue mich mal trotz deines Disclaimers, hier vorstellig zu werden. Falls das nicht gewünscht sein sollte bitte einfach löschen. Dank und Gruß --Winkekatze (Winken) 15:52, 23. Jul. 2025 (CEST)
- ist schon durchaus okay, weil mich persönlich und meine jüngsten Stellungnahmen auf WD:TYP betreffend.
- In der Sache:
- Eine Kursiv-Domain war in den Nuller Jahren durchaus mal üblich gewesen; ganz schlimm noch mit einem abschließenden Punkt hinter .de und diese damit überhaupt nicht mehr als Domain erkennbar.
- Der Wikitext-Bestand geht dazu über, weder die Domain zu kursivieren noch einen Punkt dahinter zu schreiben noch „In:“ davor zu schreiben, weil die Website keine „Publikation“ ist, „in“ der irgendwas stehen könnte.
- Die Domain ist nur eine Notlösung; geht schnell und ist übersichtlich.
- Schlauer ist es, den Publisher = Betreiber der Website in deutschem Klartext zu benennen. Also eigentlich „Stadt Dingenskirchen“ statt „dingenskirchen,de“.
- Die Vorlage:Internetquelle erwartet als
werk=
den Klarnamen der Publikation, wird aber sehr oft mit einer Domain abgefrühstückt, wie ich auf WD:TYP erwähnte. Die Programmierung ist anderthalb Jahrzehnte alt, aber mangels neuer Vorgaben in WP:ZR nicht reformierbar.
- VG --PerfektesChaos 16:04, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die Einschätzung! --Winkekatze (Winken) 16:15, 23. Jul. 2025 (CEST)
Vorlagen-Anpassung durch WSTM
Grüezi PC, Ist es ggf. mit WSTM möglich, dass bei der Vorlage:DBI der Parameter Verfasser zu Autor wird und der Parameter kurz gleich gelöscht? Analog hier. Falls nicht, kannst Du sicher sagen, wie ich das in meinem JS unterbringe? Danke Dir und LG --Phzh (Diskussion) 11:35, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Theoretisch ja, aber WSTM dieses Jahr nicht mehr.
- Kann dir diesbezüglich nicht sinnvoll weiterhelfen.
- Danke für Meyers --PerfektesChaos 15:10, 27. Jul. 2025 (CEST)
Dein Revert
Hallo PerfektesChaos, erstens werden nicht alle adjektivischen Sprachangaben kleingeschrieben (siehe hier), zweitens sprechen die Beispiele hier gegen deine Revert-Begründung. Und „auf osmanisch“ ist schlicht falsch. Ich möchte dich daher bitten, deinen Revert rückgängig zu machen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:26, 3. Aug. 2025 (CEST)
- Die Vorlage wird adjektivisch insbesondere im ANR verwendet, etwa zur Kennzeichnung einer Publikation oder eines Lemmas in Originalsprache, und die werden – sofern adjektivisch vereinbart –, in der deWP seit einem Konsens vor fast zwei Jahrzehnten immer kleingeschrieben. Deine Änderung wurstelte 329 ANR-Einbindungen um.
- Worüber du dich beschwerst, ist nur 1 Doku-Seite.
- Bin ich jetzt zu müde, um mir das genauer anzusehen.
- Irgendwie 400 weitere Sprachnamen-Vorlagen handhaben das bei Adjektiv genauso; außerdem Millionen direkter source text uses (englisch) in Kleinschreibung. Für Latein/lateinisch geht beides, bei Thai/thailändisch sind ebenfalls beide Varianten möglich; zu Sanskrit/sanskritisch sind im RL-Gebrauch zu 99 % das Substantiv üblich, Quechua und Esperanto und rund 40 weitere zurzeit nur als Substantiv sinnvoll.
- VG --PerfektesChaos 23:48, 3. Aug. 2025 (CEST)
- Nein, ich beschwere mich nicht über diese eine Dokuseite, sondern über eine ungenaue Revertbegründung und darüber, dass infolge des Reverts in allen Osmanisch-Babelbausteinen ein Rechtschreibfehler ist, und zwar im Gegensatz zu anderen wie etwa diesem. --Brettchenweber (Diskussion) 23:55, 3. Aug. 2025 (CEST)
- Wesentlich für die 500 Sprachnamen-Vorlagen ist der ANR, und in dem gibt es von sowas eine halbe oder ganze Millionen Einbindungen.
- Was dann in Babels steht, ist nachrangig und kann nicht dadurch „korrigiert“ werden, dass die Vorlagenprogrammierung beeinträchtigt wird.
- Auch dies gucke ich mir heute in Ruhe an; eine Lösung läuft ganz ganz sicher nicht über eine Änderung von Vorlage:otaS.
- VG --PerfektesChaos 00:04, 4. Aug. 2025 (CEST)
- Danke im Voraus. --Brettchenweber (Diskussion) 13:32, 4. Aug. 2025 (CEST)