Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bebe (Schachprogramm) – Wikipedia
Bebe (Schachprogramm) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bebe (auch Be-Be) ist ein Schachprogramm aus den 1980er-Jahren.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bebe entstand ab etwa 1980 durch das amerikanische Entwicklerehepaar Tony und Linda Scherzer. Nachdem sie als Hardware zunächst den 8-Bit-Mikroprozessor Z80 der amerikanischen Firma Zilog genutzt hatten, portierten sie ihre Software auf die damals moderne Bit-Slice-Technologie und nutzten dazu die Am2900-ALU von Advanced Micro Devices (AMD). Bebe nahm im Oktober 1983 an der 4. Computerschachweltmeisterschaft (World Computer Chess Championship WCCC) in New York teil und konnte hinter dem Supercomputer Cray Blitz den zweiten Platz belegen.[1]

Daraufhin implementierten die Scherzers eine damals einzigartige Lernfunktion, die Hashtabellen bereits im Mittelspiel nutzte.[2] Bei der 5. Computerschachweltmeisterschaft belegte Bebe punktgleich (4 aus 5) mit dem erneuten Weltmeister Cray Blitz den dritten Platz.[3][4]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Frederic Friedel: Weltmeisterschaft in New York in Computerschach International (CSI), Nr. 4, 1983, S. 10–11

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Learning in Bebe bei Springer-Verlag abgerufen am 24. November 2017

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 4. WCCC New York 1983 bei schach-computer.info abgerufen am 24. November 2017
  2. ↑ Tony Scherzer, Linda Scherzer und Dean Tjaden: Learning in Bebe. in Computers, Chess, and Cognition, Springer-Verlag New York 1990, S. 197–216, ISBN 978-1-4613-9082-4
  3. ↑ Computerschach-WM in Computerschach und Spiele (CSS), Nr. 3, 1986, S. 18/XII
  4. ↑ 5. WCCC Köln 1986 bei schach-computer.info abgerufen am 24. November 2017
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bebe_(Schachprogramm)&oldid=217278228“
Kategorie:
  • Schachprogramm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id