Batocera.linux | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | Batocera contributors |
Lizenz(en) | GNU GPL |
Akt. Version | 41[1] vom 9. Januar 2025 |
Kernel | Linux |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Batocera.linux |
Architektur(en) | x64, x86, AArch64, armhf |
Installationsmedium | Download |
Sprache(n) | Englisch |
batocera.org/ |
Batocera Linux (Eigenschreibweise: Batocera.linux) ist eine Linux-Distribution, die auf Retrogaming spezialisiert ist und auf Handheld-Konsolen sowie auf Einplatinencomputern lauffähig ist.
Anforderungen
Unterstützt wird der Raspberry Pi[2] dem Banana Pi und den ODROID-C2, aber auch ältere 32-Bit PCs.[3] Bei den Gaming-Handhelds wird unter anderem das Steam Deck offiziell unterstützt.[4] Batocera läuft als Live-System und führt selbst keine Änderungen am eingesetzten System vor, kann aber auch optional installiert werden. Es unterstützt Xbox-360-Controller sowie DualShock 3 und 4 sowie zahlreiche Fabrikate weiterer Hersteller.[5]
Funktionen
Emuliert werden können über 190 verschiedene Plattformen.[5] Dies geschieht mithilfe vorinstallierter Orchestrierungssysteme für Emulatoren wie EmulationStation und RetroArch, die eine einheitliche Oberfläche bieten.[6]
Weblinks
- offizielle Website (englisch)
- Batocera Linux auf DistroWatch
- Batocera Linux auf GitHub
Einzelnachweise
- ↑ batocera.org.
- ↑ Anzela Minosi: Batocera: Retro-Spielkonsole für den Raspberry Pi. In: LinuxUser 03/2025. 9. Mai 2025, abgerufen am 5. Juni 2025.
- ↑ Sven Bauduin: Spielekonsolen auf dem USB-Stick: Wir zeigen Ihnen, wie das geht. In: PC-Welt. 16. Mai 2023, abgerufen am 5. Juni 2025.
- ↑ Jan-Keno Janssen: Die PERFEKTE Emulations-Konsole: SteamDeck-Tutorial. In: c't 3003. 29. Dezember 2023, abgerufen am 5. Juni 2025.
- ↑ a b Sven Bauduin: Emulation mit Linux: Retro-Spielkonsole auf einem USB-Stick bauen. In: PC Games Hardware. 24. Juli 2024, abgerufen am 5. Juni 2025.
- ↑ Jan-Keno Janssen: c't 3003: Die Spielkonsole auf dem USB-Stick – Batocera Linux. In: c't Magazin. 20. Januar 2023, abgerufen am 5. Juni 2025.