Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Basic-256 – Wikipedia
Basic-256 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basic-256
Basisdaten
Erscheinungsjahr: 2007
Designer: Ian Larsen & James M. Reneau
Aktuelle Version 2.0.99.10[1] (3. April 2024)
Betriebssystem: Linux, Mac, Windows, Android
Lizenz: GNU General Public License, Version 3
https://www.basic256.org

Basic-256 ist ein Dialekt der Computer-Programmiersprache BASIC, der sich vor allem an Schüler richtet. Die Open-Source-Software gibt es für die Betriebssysteme Linux, Windows, MacOS und Android.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angeregt wurde die Entwicklung von Basic-256 durch den Artikel „Why Johnny can’t code“.[2] In dem Artikel formulierte der US-Astronom David Brin das Ziel, dass die Programmlogik Zeile für Zeile mit Hilfe einfacher Mathematik auch von jüngeren Schülern verstanden werden sollte.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typischer Quellcode von Basic-256 zur Darstellung eines 3D-Modells und die daraus resultierende grafische Darstellung
  • Es sind keine für Anfänger unverständlichen Header-Dateien nötig.
  • Es müssen keine Bibliotheken oder andere externe Dokumente eingebunden werden.
  • Standard-Basic-Programmierbefehle können zeilenweise leicht nachvollzogen werden.
  • Der Editor, eine Text- und eine Grafikausgabe sind alle in einem gemeinsamen Fenster integriert.
  • Als Interpreter-Sprache erfordert Basic-256 kein Kompilieren.
  • Es gibt eine Dokumentation auf Deutsch[3].
  • Es gibt Tutorials auf Englisch[4] und Deutsch[5].

Hallo Welt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Hallo-Welt-Programm ist ein einfaches, aber trotzdem vollständiges Programm, das die Möglichkeiten einer Programmiersprache aufzeigen soll. In Basic-256 besteht es aus nur einer einfachen Zeile:

Print "Hallo Welt"

Dasselbe Programm in der Programmiersprache C sieht deutlich komplexer aus:

main () {
printf("Hallo Welt");
}

Genau diese Komplexität will Basic-256 vor allem von jüngeren Anfängern fernhalten.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Project-Homepage
  • BASIC-256 bei SourceForge

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ sourceforge.net. (abgerufen am 19. Januar 2025).
  2. ↑ Why Johnny can't code. 14. September 2006, abgerufen am 1. Januar 2019 (englisch). 
  3. ↑ Basic-256 Documentation. In: basic256.org. Abgerufen am 1. Januar 2019. 
  4. ↑ James N. Reneau: So You Want to Learn to Program. In: AnyFlip. INTERACTIVE HTML5 FLIPPING BOOK PUBLISHING PLATFORM. 2010, abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch). 
  5. ↑ Gunter Heim: Lernskript. Basic256. 2 mal 5 Befehle. In: Rhetos Lernlexikon. Mathe-AC Lernwerkstatt Aachen, 2019, abgerufen am 17. Oktober 2023. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Basic-256&oldid=238288274“
Kategorien:
  • BASIC
  • Freie Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id