Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.500.000 Euro.
Erstmals wurde bei den BMW Open auf Linienrichter verzichtet und das Hawk-Eye (Electronic Line Calling, ELC) eingesetzt. Auf jedem Turnierplatz waren hierfür jeweils 14 Hochgeschwindigkeitskameras installiert. Diese funktionieren bei der Ausgabe jedoch nur bei Tageslicht, sodass bei Einbruch der Dunkelheit ein Match hätte unterbrochen werden müssen. Die Anlage verfügte zu diesem Zeitpunkt noch über keine Flutlichtanlage.
Im Rahmen der BMW Open wurde auch die Allianz Para Trophy im Rollstuhltennis ausgetragen, ein Grade-1-Event der International Tennis Federation, Teil der Wheelchair Tennis Tour. 16 Spieler traten im Einzel, acht Teams im Doppel an, darunter die Nummer eins der Welt, der Brite Alfie Hewett, sowie der Weltranglistenvierte Gustavo Fernández aus Argentinien. Ausgeschüttet wurde ein Gesamtpreisgeld von 40.000 Euro (32.000 Einzel, 8.000 Euro Doppel). Turnierdirektor der Allianz Para Trophy war Mischa Zverev.[1]
Aus jedem Ass im Turnierverlauf resultierte eine gespendete Trainerstunde im MTTC Iphitos für Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen. Für diese Aktion hatten sich Turniersponsor BMW, der MTTC Iphitos und Veranstalter MMP zusammengeschlossen.
Im Rahmenprogramm der BMW Open fand der Rudi Berger Cup (RBC) statt, ein Einladungsturnier des Bayerischen Tennis-Verbandes für bayerische Nachwuchsspieler. Der Sieger erhielt eine Wildcard für die Dunlop Bavarian Junior Championships, ein J60-Turnier, die zweitniedrigste Kategorie, der ITF Junior Tour im Juli 2025 in Fürth.[2][3]
Die Qualifikation fand am 12. und 13. April 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz sowie ein Platz in der aus 16 Paaren bestehende Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen fünf Lucky Loser. Drei Spieler und ein Doppelpaar erhielten eine Wildcard zur Teilnahme im Hauptfeld. Die restlichen Plätze wurden über die Platzierung in der Weltrangliste vergeben. Der letzte Teilnehmer hatte den Ranglistenplatz 61.
Alle Matches vom Center Court ließen sich live und kostenlos über die Streaming-App Joyn sowie ran.de verfolgen. Erstmalig wurden zudem beide Einzelhalbfinals am Samstag sowie das Einzelfinale am Sonntag live auf ProSieben Maxx gezeigt. Sky übertrug alle Matches im Pay-TV, Eurosport zeigte von Montag bis Donnerstag das erste Match des Tages live, das um 11 Uhr begann. Die Halbfinalmatches begannen am Samstag um 11 Uhr im Herrendoppel und um 13:30 Uhr im Herreneinzel. Das Herrendoppel-Finale begann am Sonntag um 10:00 Uhr.
Court Nr. 3 bei den BMW Open 2025
Ben Shelton, Training bei den BMW Open 2025
Zverev gegen Marozsán, Halbfinale BMW Open 2025
Ticket
Siegerprämie BMW iX M70 im Center Court
Doppelfinale: K. Krawietz/ T. Pütz gegen A. Göransson/ S. Verbeek
Doppelfinale: K. Krawietz/ T. Pütz gratulieren A. Göransson/ S. Verbeek zum Sieg
Zverev Aufschlag gegen B. Shelton, Finale
Einzelfinale: Sieg von A. Zverev gegen B. Shelton
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder überreicht den Siegerpokal an Alexander Zverev
Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team. Zusätzlich zum Preisgeld erhielt der Sieger des Turniers vom Titelsponsor BMW ein Auto (BMW iX M70) im Wert von 129.890 Euro und vom Veranstalter MMP eine bayerische Lederhose.