Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bédouès – Wikipedia
Bédouès – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bédouès
Bédouès (Frankreich)
Bédouès (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département Lozère
Arrondissement Florac
Gemeinde Bédouès-Cocurès
Koordinaten 44° 20′ N, 3° 36′ O44.3411111111113.6047222222222Koordinaten: 44° 20′ N, 3° 36′ O
Postleitzahl 48400
Ehemaliger INSEE-Code 48022
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Blick auf Bédouès

Bédouès (okzitanisch Bedoesc) war eine französische Gemeinde mit 281 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Lozère in der Region Okzitanien. Sie gehörte zum Arrondissement Florac.

Bédouès wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2016 mit der Gemeinde Cocurès zur Commune nouvelle Bédouès-Cocurès zusammengeschlossen.

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bédouès liegt im Gévaudan im südlichen Zentralmassiv im Nationalpark Cevennen, im Tal des Oberlaufs des Tarn, 84 Kilometer nördlich von Montpellier, 21 Kilometer südöstlich von Mende und 15 Kilometer südwestlich des Bergs Lozère, zwischen Cocurès im Osten und Florac.[1] Der Runes mündet auf dem ehemaligen Gemeindegebiet in den Tarn. Zur Gemeinde Bédouès gehörten die Weiler Saint-Julien-du-Gourg und Monteils.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bédouès wurde 1352 als Bedoescus urkundlich erwähnt und im 17. Jahrhundert Bedoese genannt.[2] Papst Urban V. (1310–1370) ließ 1363 eine Stiftskirche in Bédouès über den Gräbern seiner Eltern erbauen. Die befestigte Kirche steht auf einem Fels am Tarn. Sie war von einer Mauer mit vier Türmen umgeben. Matthieu Merle (1548–1584), ein Hauptmann der Hugenotten, eroberte die Stiftskirche 1580 während der Hugenottenkriege. Seine Truppen plünderten und brandschatzten. Alle Kanoniker und die weltlichen Verteidiger wurden getötet. Um 1620 wurde die Stiftskirche wiederaufgebaut und bis zum Gnadenedikt von Alès im Jahr 1629 mit Soldaten geschützt. Die Befestigungsanlagen der Kirche wurden während der Französischen Revolution (1789–1799) erneut verwüstet und die Stiftskirche wurde Nationalgut. Sie wurde von einem Privatmann gekauft, der sie der Pfarrei von Bédouès für 300 Francs verkaufte. 1825 wurde wieder ein Pfarrer eingesetzt.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Burg Le Miral (Château du Miral) wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Aus dem Mittelalter sind der Donjon und ein anderes Gebäude der Burg, Wandmalereien, der Hof, ein Bauernhof, ein Wachhaus und Teile der Burgmauer erhalten geblieben. 1980 wurden Renovierungsarbeiten begonnen.[4] 1984 wurde die Burg in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques (‚historische Denkmale‘) eingetragen.
  • Der Gutshof Issenges (Domaine rural d’Issenges) wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Er befindet sich im Privatbesitz und wurde 1992 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen.
  • Drei Menhire, die La Can d’Issanges genannt werden, befinden sich ebenfalls in Privatbesitz und wurden 1941 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen.[5]
  • Schloss Arigès
  • Stiftskirche
    Stiftskirche
  • Burg Le Miral
    Burg Le Miral
  • Kapelle Saint-Saturnin
    Kapelle Saint-Saturnin
  • Schloss Arigès
    Schloss Arigès
  • Gutshof Issenges
    Gutshof Issenges
  • Ehemalige Mairie und Schule
    Ehemalige Mairie und Schule
  • Gefallenendenkmal
    Gefallenendenkmal

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mine de Ramponnenche wurde 1840 als Galenitmine gegründet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde dort Zink gefördert. Ab 1932 wurde Sphalerit und Galenit für die Bergwerksgesellschaft Génolhac gefördert. Von 1953 bis 1961 wurde Baryt für die Bergwerksgesellschaft Ramponnenche, die ihren Sitz in Florac hat, gefördert und bearbeitet. Bei der Schließung im Januar 1961 beschäftigte das Werk 62 Arbeiter.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bédouès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Base Mémoire des Ministère de la Culture: Château du Miral in Bédouès (Memento vom 4. April 2016 im Internet Archive) (französisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bédouès auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 13. Februar 2010.
  2. ↑ Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 1. Librairie Droz, 1990, ISBN 2-600-02884-6, S. 53 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. ↑ mescevennes.com: Bédoues – Un village du haut Tarn (Memento vom 2. Oktober 2009 im Internet Archive) (französisch)
  4. ↑ mescevennes.com: Le château de Miral (Memento vom 6. Februar 2010 im Internet Archive) (französisch)
  5. ↑ a b Eintrag Nr. 48022 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Normdaten (Geografikum): GND: 4623128-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236564702
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bédouès&oldid=257597467“
Kategorien:
  • Ort in Okzitanien
  • Commune déléguée im Département Lozère
  • Gemeindeauflösung 2015
  • Ersterwähnung 1352
  • Bédouès-Cocurès
  • Ort am Tarn

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id