Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Automatisierungspyramide – Wikipedia
Automatisierungspyramide – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Automatisierungspyramide dient der Einordnung von Techniken und Systemen in der Leittechnik und stellt die verschiedenen Ebenen in der industriellen Fertigung dar.

Beispiel einer Automatisierungspyramide

Jeder Ebene kommt eine eigene Aufgabe in der Produktion zu, wobei es je nach betrieblicher Situation fließende Grenzen gibt. Entsprechend der Aufgabe der Ebene haben sich spezifische Techniken der analogen und digitalen Datenübertragung und -verarbeitung entwickelt.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Automatisierungspyramide kam mit der zunehmenden Automatisierung von Produktions- und Fertigungsbetrieben in der Arbeitswelt der 1980er Jahre auf und umfasste anfangs die unteren drei Ebenen betrieblicher Arbeitssysteme: Ein-Ausgabeebene, Automatisierung und Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Daneben entstand der heute kaum noch benutzte Begriff CIM-Pyramide, der neben den steuernden auch die planenden Aspekten enthielt.

Durch das Zusammenwachsen der verschiedenen Systeme werden seit den 1990er Jahren alle Ebenen in der Automatisierungspyramide dargestellt.

Ebenen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pyramidendarstellung betont die Hierarchie der Ebenen.

Die zunehmende Verteilung der eingesetzten Systeme von oben nach unten wird visualisiert. Beispiel: ein ERP-System, mehr als ein Leitsystem, einige Steuerungen (SPS) und tausende Ein- und Ausgangssignale.

Ebene Eingesetzte Systeme Typische Aufgaben
Unternehmensebene ERP Produktionsgrobplanung, Bestellabwicklung
Betriebsleitebene MES, MIS, LIMS Produktionsfeinplanung, Produktionsdatenerfassung, KPI-Ermittlung; Material-Management, Qualitätsmanagement
(Prozess)leitebene Prozessleitsystem/HMI/SCADA Bedienen und Beobachten, Rezeptverwaltung und Ausführung, Messwertarchivierung
Steuerungsebene SPS Steuerung, Regelung
Feldebene Prozesssignale, Ein-/Ausgabemodule, Feldbus Schnittstelle zum technischen Produktionsprozess über Ein- und Ausgangssignale
Sensor-/Aktorebene Parallelverdrahtung oder intelligente Systeme wie z. B.: AS-Interface, IO-Link Einfache und schnelle Datensammlung, meist binärer Signale

Varianten und Synonyme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Literatur existieren mehr als 25 verschiedene Ausführungen der Automatisierungspyramide (Anzahl an Ebenen und Benennungen).[1] Die oberen oder unteren Ebenen entfallen teilweise, falls diese im jeweiligen Kontext unwichtig sind.

Manchmal werden die Unternehmensebene und die Betriebsleitebene als Managementebene zusammengefasst. Die Leitebene hat in bestimmten Branchen spezielle Namen, z. B. Prozessleitebene, Verkehrsleitebene, Gebäudeleitebene. Manche Autoren verstehen unter Leitebene die Zusammenfassung von Prozessleitebene und MES.

Teilweise werden zusätzliche Ebenen aufgeführt, z. B. Zellenebene zwischen Steuerungsebene und Leitebene.

Die Steuerungsebene wird auch als Automatisierungsebene oder Prozessebene bezeichnet.

Die Feldebene gliedert sich in Ein-/Ausgabeebene und Sensor-/Aktorebene.

Normen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • IEC 62264 führt die Bezeichnungen Level 0 bis 4 ein und beschäftigt sich mit der Integration Ebenen 2,3 und 4.
  • ISA-88.01 und ISA-95 definieren ein physisches Modell.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vorlesung Gebäudesystemtechnik, FH Dortmund (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PPT-Datei; 6,4 MB)
  • Internet – eine Datenautobahn verändert die Automatisierungstechnik, Namur (PDF-Datei; 0,2 MB)
  • Literaturrecherche zur Automatisierungspyramide nach Ebenen sortiert von Meudt, Pohl, Metternich (PDF-Datei; 0,33 MB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Meudt, Pohl, Metternich: Die Automatisierungspyramide - Ein Literaturüberblic. In: tu-darmstadt.de. TU Prints, abgerufen am 3. März 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Automatisierungspyramide&oldid=253878191“
Kategorien:
  • Leittechnik
  • Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Automatisierungstechnik
  • Feldbus

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id