Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Autokollimator – Wikipedia
Autokollimator – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Darstellung zum Versuchsaufbau

Ein Autokollimator ist ein optisches Winkelmessgerät für kleine Winkel.

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Autokollimator misst Winkeländerungen eines Objekts. Dazu wird an dem Objekt ein Reflektor angebracht, beispielsweise ein Spiegel. Der Autokollimator besitzt eine Lichtquelle, die einen Lichtstrahl aussendet. Der Lichtstrahl wird auf den Spiegel gerichtet, vom Spiegel reflektiert und auf einen Detektor fokussiert. Verkippt das Objekt, wandert der Fokus auf dem Detektor.

Mit Hilfe dieser Verschiebung d {\displaystyle d} {\displaystyle d} und der Brennweite f {\displaystyle f} {\displaystyle f} der verwendeten Optik kann nun präzise der Winkel α {\displaystyle \alpha } {\displaystyle \alpha } des Spiegels bestimmt werden. Dabei wird tan ⁡ ( α ) {\displaystyle \tan(\alpha )} {\displaystyle \tan(\alpha )} durch α {\displaystyle \alpha } {\displaystyle \alpha } angenähert, was für die kleinen zu messenden Winkel eine gute Näherung ist. Es ergibt sich:

α = arctan ⁡ ( d 2 f ) ≈ d 2 f {\displaystyle \alpha =\arctan \left({\frac {d}{2f}}\right)\approx {\frac {d}{2f}}} {\displaystyle \alpha =\arctan \left({\frac {d}{2f}}\right)\approx {\frac {d}{2f}}}

Als Detektor wird zum Beispiel ein CCD-Array oder ein PSD eingesetzt. Es gibt auch analoge Autokollimatoren, bei denen die Position des Fokus mit einer Ableseoptik bestimmt wird.

Damit der reflektierte Lichtstrahl nicht von der Lichtquelle abgeschattet wird, ist in der Regel ein Strahlteiler vorgesehen, mit dem der von der Lichtquelle kommende Lichtstrahl auf den Spiegel umgelenkt wird.

Natürlich können auf diese Weise nur kleine Winkel gemessen werden, da der Lichtstrahl wieder in die Optik des Autokollimators zurückgeworfen werden muss.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Strahlteiler
  • Autokollimation

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Autokollimator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Grundlagen Autokollimatoren (aufgerufen am 22. August 2020)
  • Weck, Manfred: "Werkzeugmaschinen 5: Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamische Stabilität", 7. Auflage, 2006
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Autokollimator&oldid=247380931“
Kategorie:
  • Optisches Messgerät

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id