Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Auto Shanghai – Wikipedia
Auto Shanghai – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Auto Shanghai im Shanghai New International Expo Centre
Halle der Auto Shanghai 2009

Die Auto Shanghai ist eine Automobilausstellung in der Volksrepublik China. Sie findet seit 1985 alle zwei Jahre (im Wechsel mit der Auto China in Peking)[1] auf dem Messegelände des Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) in Shanghai statt. Die Messe dauert neun Tage.[2]

Ausstellungsgelände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 2009 schon auf 170.000 m² vergrößerte[3] Ausstellungsgelände hat eine Fläche von 250.000 m² (davon 200.000 m² in 17 Hallen (2013)[4]). 2015 betrug die Fläche durch ein neues Gelände über 500.000 m².[5][6]

2021 war die Auto Shanghai nach Anzahl der Aussteller die größte Automesse der Welt.[7][8] 2023 wurden 900.000 Besucher genannt.[9]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Auto Shanghai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • https://autoshanghai.auto-fairs.com/

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Business America. U.S. Department of Commerce, 1990, S. 28, U.S. Pavillon at Auto China '90 Bejing July 3-8 1990 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. ↑ Marcel Sommer: Auto Shanghai: Das sind die Highlights der China-Messe. In: auto-motor-und-sport.de. 20. April 2021, abgerufen am 20. November 2022. 
  3. ↑ mn: Aufbruch im Fernen Osten: Die Auto Shanghai 2009. In: heise.de. 6. April 2009, abgerufen am 20. November 2022. 
  4. ↑ Stefan Anker: Automesse Shanghai: Bei den Chinesen wird kaum noch kopiert. In: welt.de. 22. April 2013, abgerufen am 20. November 2022. 
  5. ↑ dpa: Autohersteller plant neue Investitionen in China. In: wiwo.de. 17. April 2015, abgerufen am 20. November 2022. 
  6. ↑ dpa: Daimler plant neue Investitionen in China. In: Neue Osnabrücker Zeitung (noz.de). 17. April 2015, abgerufen am 20. November 2022. 
  7. ↑ Deutsche Konzerne reagieren auf E-Auto-Wachstum in China. In: tagesschau.de. 7. November 2022, abgerufen am 20. November 2022. 
  8. ↑ Autopapst Dudenhöffer: „China fährt allen davon“– Wo die Chinesen deutsche Autobauer schon überholt haben. In: wallstreet-online.de. 19. April 2021, abgerufen am 20. November 2022. 
  9. ↑ Lennart Wermke: Auto Schanghai 2023: Veranstalter zählen über 900.000 Besucher. In: automobilwoche.de. 28. April 2023, abgerufen am 27. April 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Auto_Shanghai&oldid=255574818“
Kategorien:
  • Automesse
  • Messe in der Volksrepublik China
  • Wirtschaft (Shanghai)
  • Erstveranstaltung 1985
  • Veranstaltung in Shanghai

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id