Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Auto Bild – Wikipedia
Auto Bild – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auto Bild

Beschreibung Automobil-Zeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Axel Springer Auto-Verlag (Deutschland)
Hauptsitz Hamburg
Erstausgabe 24. Februar 1986
Erscheinungsweise wöchentlich (donnerstags)
Verkaufte Auflage 135.623 Exemplare
(IVW 3/2025)
Verbreitete Auflage 170.249 Exemplare
(IVW 3/2025)
Reichweite 2,04 Mio. Leser
(MA 2020 I)
Chefredakteur Robin Hornig
Weblink autobild.de
ISSN (Print) 0930-7095

Auto Bild ist eine seit dem 24. Februar 1986[1] wöchentlich donnerstags erscheinende deutsche Automobil-Zeitschrift des Axel Springer Auto-Verlags mit Redaktionssitz in Hamburg.

Chefredakteure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werner Rudi (1986–1988)
  • Peter J. Glodschey (1986–1994)
  • Peter Felske (1988–2006)
  • Bernd Wieland (2006–2017)
  • Tom Drechsler[2] (16. Juni 2017 – Februar 2023)
  • Robin Hornig (seit Februar 2023)[3]

Preisentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1986 kam Auto Bild mit dem Einführungspreis von 30 Pfennig auf den Zeitschriftenmarkt. Das Blatt etablierte sich in den ersten Jahren zu einem Preis von 1,00 DM. 1999 stand der Preis auf 1,90 DM.

Im Jahr 2007 betrug der Verkaufspreis 1,30 €, das Sondermagazin mit einer beiliegenden DVD wurde für 2,30 € verkauft.[4] Ab dem 1. März 2013 kostete die Zeitschrift 1,70 €, ab November 2014 1,80 €. Mit der Ausgabe vom 18. März 2016 wurde der Verkaufspreis auf 1,90 € erhöht. Ende Dezember 2018 wurde der Preis von 2,00 € auf 2,20 € angehoben. Seit der Ausgabe 51/52 vom 18. Dezember 2019 lag der Preis bei 2,40 €. Im Dezember 2020 wurde der Preis auf 2,50 € erhöht. Mit der Ausgabe 1 vom 5. Januar 2022 stieg der Preis um 20 Cent auf 2,70 €. Ab der Ausgabe 52 vom 29. Dezember 2022 lag der Preis bei 3,00 €. Am 28. Dezember 2023 (Ausgabe 52) wurde der Preis auf 3,30 € erhöht. Zur Nr. 52 vom 27. Dezember 2024 erhöhte sich der Preis um 20 Cent auf 3,50 €.

Auflage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auto Bild hat in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 83,8 Prozent gesunken.[5] Sie beträgt gegenwärtig 135.623 Exemplare.[6] Das entspricht einem Rückgang von 701.390 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 31,6 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[7]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
837.013 806.897 791.817 724.912 700.244 659.937 653.436 600.812 658.848 616.315 618.417 592.245 583.989 539.471 530.752 497.516 461.539 417.093 391.936 346.459 347.312 314.741 264.942 229.737 194.238 163.704 138.793
Entwicklung der Abonnentenzahlen[8]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
45.173 60.301 68.300 79.306 89.480 108.530 122.551 134.837 136.666 140.116 133.870 130.866 124.863 122.154 118.213 118.079 108.811 100.285 95.446 89.552 85.649 85.882 80.124 78.071 71.844 58.681 47.185

Produktfamilie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auto Bild hat inzwischen eine Markenfamilie entwickelt: „Die Gruppe umfasst AUTO BILD, AUTO BILD ALLRAD, AUTO BILD KLASSIK, AUTO BILD MOTORSPORT, AUTO BILD SPORTSCARS, AUTO TEST, zahlreiche Sonderhefte, die digitalen Plattformen www.autobild.de, www.autobild.tv und mobil.autobild.de sowie die AUTO BILD iPad App und die AUTO BILD iPhone App.“[9] Die Zeitschrift AUTO BILD REISEMOBIL erscheint seit 2016 sechsmal pro Jahr.[10]

Auto Bild Allrad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Auto Bild Allrad

Das Magazin ist Europas größte Allrad-Zeitschrift und richtet sich an Offroad-Fans. „Der Leser findet in jeder Ausgabe ausführliche Tests und Fahrberichte, Zubehör-Vorstellungen. Neben der 4×4-Erlebniswelt konzentriert sich der Titel auf die praktischen Dinge des 4×4-Alltags auf der Straße und im Gelände.“[11] Die Erstausgabe erschien 2002 unter dem Titel Auto Bild alles allrad.

Auto Bild Klassik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Logo der Auto Bild Klassik

Die Zeitschrift erschien erstmals 2007 und bietet Informationen über Klassiker, Oldtimer und Youngtimer. Das Magazin erscheint monatlich.[12] Zum 1. Januar 2025 hat der Verlag "B&M Publishing" aus Schwabach die Marke in Lizenz übernommen.[13]

Entwicklung der verkauften Auflage[14]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
108.191 111.154 116.715 107.686 102.035 104.045 90.018 95.195 78.449 79.080 73.846 64.784 56.943 56.821 47.438

Auto Bild Motorsport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Auto Bild Motorsport

Das Magazin ging aus dem Monatsmagazin Rallye Racing hervor und wurde erstmals 2001 veröffentlicht. Es informierte über die Formel 1, Rundstrecken- und Rallye-Meisterschaften sowie Breitensport inklusive Motorradsport.[15]

Ursprünglich erschien Auto Bild Motorsport als eigenständiges Magazin. Seit Mai 2009 gibt es ein neues Heftkonzept: „Auto Bild Motorsport wird als eigenständiges Produkt und ‚Heft im Heft-Konzeption‘ in AUTO BILD beigeheftet.“[15] Das Supplement erscheint mit 35 Ausgaben pro Jahr und insbesondere während der deutschen Motorsportsaison (April bis Oktober) wöchentlich. Von 2008 bis 2015 war Olaf Schilling Chefredakteur.[16][17]

Auto Bild Sportscars

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Auto Bild Sportscars

Das monatlich erscheinende Magazin befasst sich mit Lifestyle rund um sportliche Autos – von sportlichen Serienautos bis zu hochwertigen Tuningfahrzeugen.[18] Das Magazin erschien erstmals 2001 unter dem Namen AutoBild Test & Tuning. Zum 1. Januar 2025 hat der Verlag "B&M Publishing" aus Schwabach die Marke in Lizenz übernommen.[13]

Entwicklung der verkauften Auflage[19]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
73.012 58.585 53.278 60.647 64.952 76.761 65.550 63.691 58.581 58.021 68.615 57.827 54.251 55.463 44.217 39.260 35.359 32.490 31.611 26.641 21.344 19.351 18.420

Auto Bild Reisemobil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Magazin erschien erstmals im April 2014.[20] Pro Jahr werden zehn Ausgaben produziert.

Zum 1. Januar 2025 hat der Verlag "B&M Publishing" aus Schwabach die Marke in Lizenz übernommen.[13]

Entwicklung der verkauften Auflage[21]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
60.030 34.348 31.069 30.053 28.632 24.790 22.820 15.892 16.788

Auto Test

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Logo der Auto Test

Auto Test liefert ausführliche Kaufberatungen zu unterschiedlichen Fahrzeugmodellen, einen umfangreichen Service- und Ratgeberteil sowie Vergleichstests aus allen Fahrzeugsegmenten. „Von den neuesten Fahrzeugmodellen bis zu Batteriepflege und den besten Sommerreifen – AUTO TEST, Deutschlands führendes Kaufberatungsmagazin, nimmt alles unter die Lupe.“[22]

Motor Revue

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das hochwertig gestaltete Magazin erschien erstmals mit Ausgabe 1/2013 vom 7. Dezember 2012. Der Anspruch wird so formuliert: „Elegant, verschwenderisch, kultiviert.“[23] Name und Logo erinnern an die Zeitschrift Motor Revue, die die Motor Presse Stuttgart bis 1994 herausgegeben hatte.

Sonderhefte (u. a.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Auto Bild Greencars: 2009 auf den Markt gekommenes Tochtermagazin mit Spezialisierung auf umweltfreundliche Autos und Autos mit alternativen Antrieben.
  • Auto Bild Tuning: Erstausgabe 2007, Zeitschrift über Tuning, Tuningzubehör und Tuning-Messen.
  • Auto Bild TÜV-Report: Das Magazin erscheint jährlich und besteht aus einem Statistikteil, der typische Mängel am Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung durch den TÜV für die wichtigsten Fahrzeuge aufzeigt. Ergänzt wird er durch einen Magazinteil, den die Redaktion Auto Bild hauptsächlich aus Zweitverwertungen aus den Magazinen Auto Bild und Auto Bild Klassik erstellt.
  • Auto Bild Dauertest: Infos über Dauertestkandidaten
  • Auto Bild Caravan: Zeitschrift über Wohnwagen, zwei Mal im Jahr.[24] Zum 1. Januar 2025 hat der Verlag "B&M Publishing" aus Schwabach die Marke in Lizenz übernommen.[13]

Autobild.de

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Logo von autobild.de

Seit 1995 gibt es den Online-Auftritt autobild.de.[25] Neben zahlreichen Artikeln aus der Printausgabe und den Schwesterblättern gibt es hier auch eigenständig recherchierte Artikel und eine Gebrauchtwagenbörse.

Im Oktober 2009 startete autobild.de eine Kooperation mit Sixt e-ventures: Gemeinsam betreiben die beiden autohaus24.de, ein Neuwagenportal, das Käuferinteressen und Händlerangebote vermittelt, aber selbst keine Autos verkauft.[26][27] Laut IVW erreicht autobild.de 18,6 Millionen Seitenbesuche (Stand: April 2016).

Autobild.tv

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 ging das Internet-Fernsehangebot autobild.tv mit selbstproduzierten Filmbeiträgen an den Start.[28]

Auto Bild Mobil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem speziell für Handys optimierten Portal können autobild.de-Nutzer Informationen zu Autothemen abrufen.[29]

Auto Bild iPad App

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der vollständige Inhalt der Auto Bild Print-Ausgabe wird in der iPad App durch Videos, Bildergalerien und vergrößerbare Fotos sowie interaktive Elemente ergänzt.[30]

Auto Bild iPhone App

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auto Bild liefert seine Inhalte auch speziell aufbereitet für das iPhone. Die iPhone App von Auto Bild informiert in den drei zentralen Rubriken News, Tests und Ratgeber. Der Video-Channel zeigt die Tests, Vergleiche und Fahrberichte der Zeitschrift Auto Bild. Zusätzlich gibt es einen Staumelder.[31]

Auto Bild im Ausland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auto Bild erschien (Stand 2011) in 34 Ländern:[32]

  • Aserbaidschan: AUTO BILD AZERBAYCAN
  • Belarus: AUTO BILD BELARUS
  • Bulgarien: AUTO BILD BULGARIA
  • China: AUTO BILD CHINA 汽车画刊
  • Dänemark: AUTO BILD DANMARK
  • Estland: AUTO BILD EESTI
  • Finnland: AUTO BILD SUOMI
  • Frankreich: AUTO PLUS
  • Georgien: AUTO BILD GEORGIA
  • Griechenland: AUTO BILD HELLAS
  • Großbritannien: AUTO EXPRESS
  • Indien: AUTO BILD INDIA
  • Indonesien: AUTO BILD INDONESIA
  • Italien: AUTO OGGI
  • Kroatien: AUTO BLIC
  • Lettland: AUTO BILD LATVIJA
  • Litauen: AUTO BILD LIETUVA
  • Mazedonien: AUTO BILD MAKEDONIJA
  • Mexiko: AUTO BILD MEXICO
  • Montenegro: SRBIJA I CRNA GORA
  • Niederlande: AUTO WEEK
  • Österreich: AUTO BILD ÖSTERREICH
  • Polen: AUTO ŚWIAT
  • Portugal: AUTO FOCO
  • Rumänien: AUTO BILD ROMANIA
  • Schweiz: AUTO BILD SCHWEIZ
  • Slowenien: AUTO BILD SLOVENIA
  • Slowakei: AUTO BILD SLOVENSKO
  • Spanien: AUTO BILD ESPAÑA
  • Serbien: AUTO BILD SRBIJA I CRNA GORA
  • Thailand: AUTO BILD THAILAND
  • Tschechien: AUTO TIP
  • Türkei: AUTO SHOW
  • Ukraine: AUTO BILD UKRAINE
  • Ungarn: AUTO BILD MAGYARORSZAG

Das Magazin ist die meistverkaufte Autozeitschrift Europas, in Deutschland nur übertroffen durch die zwar auflagenstärkere, aber für Clubmitglieder kostenlos erhältliche ADAC Motorwelt.

Preise von Auto Bild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Goldene Lenkrad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Goldene Lenkrad ist eine der bekanntesten deutschen Auszeichnungen für neue Automodelle. Es wird seit 1976 von der Boulevardzeitung Bild am Sonntag verliehen, seit 2009 in Kooperation mit dem europäischen Teil der Auto-Bild-Gruppe. 2018 wurde die Aktion aufgrund der Ereignisse rund um die Abgasmanipulationen ausgesetzt.[33]

Sportscars des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Preis zeichnet Auto Bild Sportscars die Sportwagen des jeweils vergangenen Jahres aus. Der Preis wird jährlich vor der Essen Motor Show vergeben und besteht seit 2002.[34]

Allrad-Auto des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auszeichnung Allrad-Auto des Jahres wird jährlich von Auto Bild Allrad vergeben und gilt als die wichtigste Auszeichnung im 4×4-Fahrzeugsegment. „2011 verlieh AUTO BILD ALLRAD die Auszeichnungen in neun Kategorien, die nach Kaufpreis und Fahrzeugkategorien gestaffelt sind. Zuvor bestimmten insgesamt 119.432 Leser online ihre Favoriten.“[35]

Das Goldene Klassik-Lenkrad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auto Bild Klassik kürt seit 2010 jährlich die „Klassiker des Jahres“ (Oldtimer und Youngtimer), „Klassiker der Zukunft“ (neue Modellreihen), „Fund des Jahres“, „Restaurierung des Jahres“ und „Person des Jahres“.[36]

„Die Goldene Möhre“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der letzten Ausgabe des Jahres verleiht die Zeitschrift die Goldene, Silberne oder Bronzene Möhre an Modelle, die vorzeitig rosten oder Defekte in den Bereichen Mechanik/Elektrik/Elektronik aufweisen. 2010 waren dies der Alfa Romeo 159 (Gold), der BMW Z4 (Silber) sowie der Ford S-Max (Bronze). 2012 waren dies der VW Touran (Gold), der BMW 1er (Silber) und Opel Signum (Bronze). Außerdem gibt es einen Sonderpreis, die „Blech-Möhre“. Die bekamen 2009 der deutsche Autohandel für überteuerte Leasing-Rechnungen und 2012 alle Autohersteller, da (Zitat:) „sie das teure Longlife-Öl vorschreiben, auf wartungsfreie Batterien und Steuerketten verweisen und ihren Kunden das Blaue vom Himmel versprechen. Kommt es dann doch mal zu Schäden, […], wollen viele Hersteller die Kosten nicht übernehmen.“[37]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website der Zeitschrift

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ ISSN 0930-7095
  2. ↑ Axel Springer bündelt die redaktionelle Autoexpertise der BILD-Gruppe. Axel Springer SE, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2017; abgerufen am 18. Mai 2025. 
  3. ↑ Christian Senft: Robin Hornig folgt auf Tom Drechsler als Chefredakteur AUTO der BILD-Gruppe und AUTOBILD. In: axelspringer.com. Axel Springer SE, 26. Januar 2023, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  4. ↑ Uwe Mantel: Nach Erfolg: "Auto Bild" wieder mit DVD. In: DWDL.de. 22. März 2007, abgerufen am 7. Mai 2023. 
  5. ↑ laut IVW, (Details auf ivw.de)
  6. ↑ laut IVW, drittes Quartal 2025
  7. ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  8. ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  9. ↑ Für den besseren Autokauf: AUTO TEST schärft redaktionelles Profil. (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive) Presseinformation, 26. April 2011.
  10. ↑ AUTO BILD REISEMOBIL mit neuer Ausgabe und Erscheinungsfrequenz. (Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive) Presseinformation, 29. Oktober 2015.
  11. ↑ BB&M Marketing GmbH: Information zu Auto Bild Allrad. (Memento vom 20. April 2018 im Internet Archive)
  12. ↑ Presseportal Auto Bild: AUTO BILD KLASSIK mit Rekordverkauf/Ab 2011 monatliche Erscheinungsweise, 29. September 2010.
  13. ↑ a b c d Björn Czieslik: Special-Interest-Titel von “Auto Bild” wechseln zu B&M Publishing. In: turi2. Turi2, Johann Oberauer GmbH, Österreich, 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. August 2025. 
  14. ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  15. ↑ a b BB&M Marketing GmbH: Information zu Auto Bild Motorsport. (Memento vom 21. April 2018 im Internet Archive)
  16. ↑ Olaf Schilling bei kressköpfe.
  17. ↑ Rupert Sommer: Stellvertreter Michael Iggena wird Chefredakteur: Olaf Schilling verlässt den Axel Springer Auto Verlag. kressnews, 5. Oktober 2015.
  18. ↑ BB&M Marketing GmbH: Information zu Auto Bild Sportscars (Memento vom 3. September 2009 im Internet Archive)
  19. ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  20. ↑ AUTO BILD launcht neue Zeitschrift REISEMOBIL. (Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive) Presseinformation, 4. April 2014.
  21. ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  22. ↑ Für den besseren Autokauf: Auto Test schärft redaktionelles Profil. (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive) Presseinformation, 26. April 2011.
  23. ↑ Elegant, verschwenderisch, kultiviert (Memento vom 26. Mai 2013 im Internet Archive)
  24. ↑ AUTO BILD Caravan.
  25. ↑ Impressum des Online-Portals autobild.de.
  26. ↑ autobild.de und Sixt e-ventures GmbH starten enge Partnerschaft im Internet. (Memento vom 4. März 2015 im Internet Archive) Presseinformation, 17. September 2009.
  27. ↑ Impressum des Neuwagenportals der Auto Bild.
  28. ↑ autobild.tv startet zur IAA im September 2007. (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Presseinformation, 30. August 2007.
  29. ↑ autobild.de schickt mobiles Portal ins Rennen. (Memento vom 4. März 2015 im Internet Archive) Presseinformation, 27. August 2008.
  30. ↑ Motorensound und Fahrgefühl: AUTO BILD startet multimediale iPad App. (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive) Presseinformation, 1. Oktober 2010.
  31. ↑ Start frei für die iPhone App von AUTO BILD. (Memento vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive) Presseinformation, 28. März 2011.
  32. ↑ axelspringer.de-Übersichtsseite zum internationalen Lizenzgeschäft, Auto Bild (Memento vom 15. September 2011 im Internet Archive)
  33. ↑ In eigener Sache: Goldenes Lenkrad wird 2018 ausgesetzt. In: autobild.de. 22. Juni 2018, abgerufen am 24. Januar 2020. 
  34. ↑ Sportscars 2010: Die Gewinner / Das sind die Sportscars 2010. In: autobild.de, 3. Dezember 2010.
  35. ↑ Allrad-Autos des Jahres 2011: Deutsche Automobilhersteller bauen die besten 4×4-Fahrzeuge. (Memento vom 4. März 2015 im Internet Archive) Presseinformation, 25. März 2011.
  36. ↑ „Das Goldene Klassik-Lenkrad“: AUTO BILD KLASSIK zeichnet die besten Oldtimer und Youngtimer aus. (Memento vom 4. März 2015 im Internet Archive) Presseinformation, 17. Oktober 2012.
  37. ↑ Auto Bild, Ausgabe 52/2012.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Auto_Bild&oldid=259089366“
Kategorien:
  • Kfz-Fachzeitschrift (Deutschland)
  • Zeitschrift (Hamburg)
  • Axel Springer SE
  • Deutschsprachige Wochenzeitschrift
  • Ersterscheinen 1986

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id