Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Audio – Wikipedia
Audio – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Audio (Begriffsklärung) aufgeführt.

Das Präfix[1] Audio-, audio-, Audi- oder audi- (lateinisch ich höre, von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben (z. B. Audioanlage, Audiometer, Auditorium, audiovisuell).

Audio bezieht sich auf den menschlichen Hörbereich, der den Schallwellenbereich von 16 Hz bis 20 kHz umfasst. Dieser Bereich unterliegt der menschlichen Hörcharakteristik und ist im oberen Teil stark altersabhängig. Die hörbare obere Frequenzgrenze kann im Alter bis auf 10 kHz und darunter sinken. Auditive Wahrnehmungen basieren im Normalfall auf Schallereignissen beliebigem semantischen Inhalts von (Laut-)Sprachen, Geräuschen oder Musik. (Für Hörwahrnehmungen ohne physikalisches Korrelat siehe Universalien der Musikwahrnehmung, Psychoakustik oder Tinnitus.)

Mit der zunehmenden Verbreitung von Musikanlagen wurde die Vorsilbe Audio zur Bezeichnung und Abgrenzung reiner Musik- und Tonanwendungen (Tontechnik) und deren Wiedergabe- oder Speichermedien (Schallplatte, Tonband, Musikkassette) von Bild- und Filmanwendungen (Video, Heimkino) verwendet, zusammengesetzte Begriffe wie Audiomitschnitt, Audiomaterial, Audioaufnahme/-aufzeichnung und Audioanlage etablierten sich als feste Begriffe.

Mit der Verbreitung multimedia­fähiger Computer entstanden auch im Informationsbereich Wortbildungen mit Audio: RealAudio, Compact Disc Digital Audio (später auch als „Audio-CD“ bezeichnet, als Abgrenzung zur aufkommenden reinen Daten-CD), Audiokonverter und Audioeinstellungen.

Audiosignal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Audiosignal

Ein Audiosignal, auch Tonsignal, ist ein elektrisches Signal, das akustische Informationen transportiert. Bei vielen Geräten der Unterhaltungselektronik wird die Bezeichnung Audiosignal auch zur Abgrenzung vom Videosignal verwendet, welches Bild-Information transportiert.

Die Verarbeitung von Audiosignalen und die Umwandlung zwischen Schall und Audiosignalen (Mikrofonsignal) sind Gegenstand der Tontechnik und der Signalverarbeitung.

Bei Kino-, Video und DVD-Filmen unterscheidet man die Audiospur (mehrere Spuren für zusätzliche Sprachen) und Filmspuren (die Bilddaten). Jede Audiospur kann einen (Mono) oder mehrere Audiokanäle enthalten (Stereo: links, rechts).

Bekannte Schnittstellen für Audiosignale sind in der Heimelektronik die Klinken-Stecker und die Cinch-Stecker, und in der Studio-Technik die XLR-Stecker (auch Cannon-Stecker genannt).

Zeitschrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AUDIO ist der Name einer monatlich von der WEKA Media Publishing publizierten Zeitschrift, die sich als Test- und Ratgebermagazin für die Themenbereiche High Fidelity, Raumklang, High-End und Musik versteht. Sie wurde 1978 gegründet.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Audio-Fachbegriffen
  • Soundkarte
  • Audiodesign

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr: Handbuch der Tonstudiotechnik. 7. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Herausgegeben von der ARD.ZDF medienakademie, Nürnberg, 2 Bände, Verlag: K G Saur, München 2008, ISBN 3-598-11765-5 oder ISBN 978-3-598-11765-7.
  • Stefan Weinzierl (Hrsg.): Handbuch der Audiotechnik. Springer Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-34300-4.
  • Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. 3. Auflage, Carstensen Verlag, München 2003, ISBN 3-910098-25-8.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: audio- – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ audio- ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. duden.de; Cornelsen Verlag GmbH, abgerufen am 3. November 2023. 
  2. ↑ Mediadaten 2016. (PDF) WEKA Media Publishing GmbH, abgerufen am 8. August 2016. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Audio&oldid=251267177“
Kategorie:
  • Tontechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id