Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Asset-Management-System-Software – Wikipedia
Asset-Management-System-Software – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ein Asset Management System, deutsch auch Anlagegüterverwaltungssystem (AGVS), ist ein – heute meist softwarebasiertes – Dateninformationssystem zur Verwaltung von Anlagegütern für IT-Einrichtungen oder von physikalischen Anlagegütern wie Maschinen und Anlagen.

Im Bereich der physikalischen Assets wird diese Funktion oft auch durch ein Enterprise-Resource-Planning (ERP), ein computerized maintenance management system (CMMS, dt.: „Instandhaltungsplanungssystem“) erbracht. Weitere Begriffsdefinitionen hierfür sind Enterprise-Asset-Management-System (EAM, vorwiegend in den USA genannt) oder Plant-Asset-Management-System.

Anlagegüterverwaltungssysteme werden zur Verwaltung und Nachverfolgung von Anlagegütern genutzt: Welche Anlagen sind oder waren vorhanden, wo befanden sie sich örtlich und buchhalterisch, was kosteten sie und wie lange sind bzw. bleiben sie in Benutzung? Dabei hat ein Anlagegüterverwaltungssystem typischerweise eine eher technische Ausrichtung und bezieht sich hinsichtlich der kaufmännischen Daten auf die Daten der Buchführung.

Wechselbeziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Service deck oder Auftragsmanagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere enge Wechselbeziehung besteht zu einem Auftragsmanagement, da ein großer Anteil von Änderungen an Anlagegütern infolge einer Störungsbeseitigung ausgelöst wird. Umgekehrt ist eine Störungsbeseitigung meist nur bei genauer Kenntnis der eingesetzten Parameter sowie ihrer jeweiligen Konfigurationsdaten möglich.

Buchführung und Vertragsmanagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in einem Asset-Management-System erfassten und verwalteten Anlagegüter unterliegen meist auch der Buchführung des Unternehmens. Häufig müssen die kaufmännischen und die technischen Daten dieser Güter in einem engen Bezug betrachtet werden; dies ist bei einer Trennung zwischen kaufmännischer und technischer Anlagenverwaltung nur durch Referenzierungen zwischen diesen Systemen möglich. Diese Anlagegüter werden über Kaufverträge beschafft, in denen oft Details enthalten sind, die auf die technische Behandlung entscheidenden Einfluss haben (z. B. Garantiedauer bei Hardware oder Lizenzbedingungen bei Software), somit besteht auch hier der Bedarf nach einer wechselseitigen Referenzierungsmöglichkeit.

Configuration Management im IT-Bereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da sich solche Informationen gerade im IT-Bereich schnell ändern, besteht eine enge Wechselbeziehung zwischen einem IT-Asset-Management-System und einem Configuration-Management-System. Aus diesem Grund werden teilweise Lösungen mit einer gemeinsamen Configuration Management Database (CMDB) verwendet.

Change Management im IT-Bereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn eine (absichtliche) Änderung an Anlagegütern nicht infolge einer Störungsbeseitigung erfolgt, ist der Auslöser immer ein fachlicher oder technischer Änderungsbedarf. Solche geplanten Veränderungen außerhalb der Störungsbeseitigung werden unter dem Oberbegriff Veränderungsmanagement zusammengefasst; die Planung von Änderungen basiert auf einer Kenntnis der IT-Assets und ihrer Konfigurationsdaten, somit beziehen sich Change-Management-Werkzeuge auf Datenbestände des Asset-Configuration-Managements (CMDB).

Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ITIL (ITILv3)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Asset-Management-System-Software&oldid=248068302“
Kategorie:
  • Informationssystem
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id