Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Arden-Syntax – Wikipedia
Arden-Syntax – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Arden-Syntax ist eine Programmiersprache zur Erfassung, Beschreibung und zum Austausch von medizinischem Wissen in Expertensystemen.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wissen wird in unabhängige Module (Medical Logic Modules, MLM) gegliedert. Die Module sind in Slots unterteilt, welche wiederum in Wartungs-, Bibliotheks- und Wissenskategorien gruppiert sind. Jedes einzelne Modul muss genug Information enthalten, um eine bestimmte Entscheidung treffen zu können. Sie können zeitabhängig sein und auf externe Quellen wie Datenbanken zugreifen. Jedes Modul enthält zudem Informationen, um die jeweilige MLM-Datenbank intakt zu halten sowie Verknüpfungen zu anderen Wissensquellen.

Datenauswertungen, Behandlungsprotokolle, Anzeige von Kontraindikationen, Diagnoseanalysen und Managementvorschläge sind Beispiele für Einsatzmöglichkeiten der Sprache im medizinisch-klinischen Betrieb.

Ursprung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arden-Syntax entwickelte sich aus dem HELP-System[1] des LDS Hospital in Salt Lake City, dem CARE-System des Regenstrief Institute in Indianapolis, dem ersten Arden-System[2] des Columbia Presbyterian Medical Center in New York City sowie aus diversen weiteren Vorläufern zu Beginn der 1990er Jahre.

Benannt ist die Sprache nach der Arden Homestead in Harriman, New York, USA, wo die erste Tagung ("Arden Homestead Retreat"[3]) zur gemeinschaftlichen Nutzung medizinischen Wissens stattfand.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Webseite
  • Open-Source Arden Syntax Compiler

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ T. A. Pryor: The HELP medical record system. In: MD Computing. 5(5), 1988, S. 22–33.
  2. ↑ G. Hripcsak, J. J. Cimino, S. B. Johnson, P. D. Clayton: The Columbia-Presbyterian Medical Center decisionsupport system as a model for implementing the Arden Syntax. In: Proc Annu Symp Comput Appl Med Care. 1991, S. 248–252.
  3. ↑ P. D. Clayton, T. A. Pryor, O. B. Wigertz, G. Hripcsak: Issues and structures for sharing medical knowledge among decision-making systems: the 1989 Arden Homestead Retreat. In: Proc Annu Symp Comput Appl Med Care. 1989, S. 116–121.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Arden-Syntax&oldid=223502317“
Kategorien:
  • Medizininformatik
  • Programmiersprache

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id