Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Aptera Motors – Wikipedia
Aptera Motors – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aptera Motors

Logo
Rechtsform Corporation
Gründung 2005
Sitz San Diego, Kalifornien,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung
  • Steven P. Fambro (CEO)
  • Chris L. Anthony (CEO)
Mitarbeiterzahl 55[1]
Branche Automobilindustrie
Website https://www.aptera.us/

Aptera Motors, ehemals Accelerated Composites, ist ein US-amerikanisches Automobilunternehmen mit Hauptsitz in San Diego, Kalifornien. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet, 2011 aufgelöst und 2019 neu gegründet. Es plant Solarautos zu produzieren und zu vertreiben.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 2005 von Steve Fambro gegründet und hieß ursprünglich Accelerated Composites. Fambro hatte zuvor bei Illumina als Elektroingenieur gearbeitet. Kurz nach der Gründung des Unternehmens stellte Fambro Chris Anthony als COO ein. Aptera Motors stellte verschiedene Konzepte und Prototypen vor. Im Jahr 2008 stellte Aptera Motors mehrere Branchenveteranen für die Bereiche Entwicklung, Produktion und Marketing ein und erhielt 24 Millionen US-Dollar von Google und weiteren Investoren.[2] Geplant waren die Herstellung eines Hybrids und eines reinen Elektrofahrzeugs mit Solarzellen. Das Unternehmen ging allerdings im Dezember 2011 insolvent, bevor es mit der kommerziellen Produktion und der Auslieferung seiner Prototypen beginnen konnte.[3]

Im Jahr 2019 wurde Aptera Motors von den ursprünglichen Gründern Chris Anthony und Steve Fambro als Aptera Motors Corp. neu gegründet.[4] Das Unternehmen nutzte eine Crowdfunding-Kampagne im Internet, um die Entwicklung des nach eigenen Angaben effizientesten Straßenfahrzeugs der Welt wieder aufzunehmen. Der ursprüngliche Prototyp wurde in ein rein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug, den Aptera EV, umgeändert, das im Testzyklus weniger als 100 Wh pro Meile (6,2 kWh/100 km)[5] verbraucht und eine geschätzte Reichweite von 1.000 Meilen (1.600 km) hat, mit Solarzellen, die eine zusätzliche Reichweite von bis zu 40 Meilen pro Tag ermöglichen. Damit wäre der Aptera das effizienteste und reichweitenstärkste Fahrzeug, das jemals für die Massenproduktion entwickelt wurde.[4]

Im Dezember 2020 konnten Vorbestellungen des Aptera EV aufgegeben werden.[6] Innerhalb von acht Tagen erhielt der Hersteller Anzahlungen für über 3.000 Fahrzeuge im Wert von über 100 Millionen Dollar.[7] Anfang 2021 kündigte Chris Anthony (CEO) an, dass Aptera im Jahr 2022 zwischen 4.000 bis 6.000 Einheiten ausliefern könne.[8] Im November 2024 wurde über eine Serienfertigung Ende 2025 oder Anfang 2026 spekuliert.[9] Im Juli 2025 wurden ein neuer Prototyp vorgestellt und eine neue Crowdfunding-Aktion gestartet.[10]

Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aptera 2 Series
    Aptera 2 Series
  • Ehemaliger Prototyp Aptera Typ-1 (2007)
    Ehemaliger Prototyp Aptera Typ-1 (2007)
  • Prototyp Aptera EV (2019)
    Prototyp Aptera EV (2019)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Chris Rees: Three Wheelers A–Z. The definitive encyclopaedia of three-wheeled vehicles from 1940 to date. Quiller Print, Croydon 2013, ISBN 978-0-9926651-0-4, S. 26. (englisch)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Aptera Motors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 2022 Annual Report. In: Aptera Motors. Abgerufen am 27. Februar 2024. 
  2. ↑ Aptera Founders Ousted in Boardroom Showdown. Abgerufen am 28. September 2021 (amerikanisches Englisch). 
  3. ↑ California electric car startup Aptera shuts down. In: Reuters. 3. Dezember 2011 (reuters.com [abgerufen am 28. September 2021]). 
  4. ↑ a b Exclusive: 3-Wheeled Aptera Reboots as World’s Most Efficient Electric Car. 28. August 2019, abgerufen am 28. September 2021 (englisch). 
  5. ↑ Elektroauto - Verbrauchseinheiten umrechnen. Abgerufen am 24. Oktober 2025. 
  6. ↑ Aptera reveals first never-charge solar vehicle - pv Europe. 2. Januar 2021, abgerufen am 28. September 2021 (en-pve). 
  7. ↑ $100 Million in Orders & a Viral Video. 12. Dezember 2020, abgerufen am 28. September 2021. 
  8. ↑ Invest in Startups You Love - Equity Crowdfunding | Wefunder. Abgerufen am 28. September 2021. 
  9. ↑ https://insideevs.de/news/739655/aptera-zentralmotoren-erprobung-produktionsversion-marktstart/
  10. ↑ https://aptera.us/updates/
US-amerikanische Flagge
US-amerikanische Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aptera | Beck | Berrien Buggy | Buick | C-R Cheetah | Cadillac | Callaway | Chevrolet | Chrysler | Commuter Cars | Corvette | Deco Rides | Dodge | Dragon | Equus | ERA | Everett-Morrison | Factory Five | Faraday Future | Fisker | Ford | GEM | Gibbon | GMC | Jeep | Karma | Kirkham | Lincoln | Lucid | Meyers | Myers Motors | NAF | Panoz | Phoenix | Regal | Rivian | Saleen | SCG | Shelby | Speedway | SSC | Talbo | Tesla | Total | Vanderhall | Vintage | Vintage Jag Works | VLF

Ehemalige Marken ab 1945: AC Propulsion | Ace | Adler | Aerocar | Airscoot | Allen | Allied Industries | Allison | Allstate | Alpha | Amante | AMC | American Buckboard | American Custom & Component Cars | Amore | AMT | Anderson | Antique & Classic | Apollo (1962–1965) | Apollo (1982–1989) | Armstrong | Arnolt | Arntz | Asardo | Astro Designs | Auburn (1967–1981) | Auburn (1973) | Aurora | Auto Craft Northwest | Auto Cub | Autodynamics | Autoette | Automecca | Avanti (1965–1991) | Avanti (1999–2007) | Ayers | Badsey | Bangert | Banjo | Banner Boy Buckboard | Basson’s Star | Beal | Bearcat | Beechcraft | Besasie | Blakely | BM | BMC | Bobbi-Kar | Bocar | Bolide | Bollinger | Bradford | Bradley | Bremen | Brogan | Brubaker | Bugetta | California Component Cars | California Custom Coach | California Touring | CAR | Carbon | Centaur (1983–1985) | Centaur (1985–1986) | Chadwick | Charles Town-About | Checker | Cheetah | Chicagoan | CHW | Classic Coach | Classic Illusions | Classic Roadsters | Clénet | Clipper | CMC | Coachsmiths | Coda | Colt | Comet (1946–1948) | Comet (1947) | Comet (1954–1962) | Commonwealth | Commuter | Consulier | Contemporary | Continental | Convaircar | Corbin | Cord | Corson | Crofton | Crosley | Cunningham (1951–1956) | Cunningham (1997–2000) | Custer | Custom Cloud | Custom Design Associates | Darrin | Daryl Holliday | Davis | Daytona | Debonnaire | Del Mar | Deserter | DeSoto | Detroiter | Devin | Di Napoli | Diasetti | Diehlmobile | Dofral | Doray | Doval | Dow Electric | Dual-Ghia | Duesenberg | Duesenberg II | Dunham | Eagle (1978–1984) | Eagle (1980–2001) | Eagle (1987–1998) | Earlywine | Ecco | Edsel | Edwards | Eesti | EFP | El Morocco | Elcar | Electra | Electra King | Electric Shopper | Electricar | Electro Master | Electromotion | Elegant | Elite | Empi | Eshelman | Esprit | Estate Carriage | Eva | Excalibur | Excalibur J | Exotic Coachcraft | Exxacta | Ferrer | Fiber Jet | Fiberfab | Fibersport | Fierro | Fina Sport | Fisker | Fitch | Flintridge-Darrin | France Jet | Frazen | Frazer | Frick | Gadabout | Gaslight | Gatsby | Gaylord | Geo | Gerard | Glassic | Glasspar | Goff | Grandeur | Great Lakes | Griffith | Guanci | Gundaker | H-M | Handcraft | Hardy | Hathaway | HDR | Heartland | Henney | Henry J | Heritage | Hi-Tech | Hoppenstand | Hudson | Hummer | International | Imp | Imperial | Intermeccanica | Invader | Ironsmith | Jetmobile | Johnson (1982–1987) | Johnson (1985–1986) | Jomar | JPR | Jurassic Truck | Kaiser | Kanzler | Karma Coachworks | Kaylor | Keller | Kellison | Kelmark | Kendrick | King Midget | Knudsen | Krim-Ghia | Kurtis | La Dawri | La Saetta | Lafayette | Leata | Liberty Classics | Lindberg | Little Dude | Local Motors | Lost Cause | Lucra | Lust | Lyon | Machiavelli | Magnum | Manta | Mantis | Marauder | Marketeer | Marketour | Matco | Maverick | McBurnie | Mercury | Merry Olds | Metropolitan | Minicars | Mohs | Molsheim II | Momo | Morton | Moselle | Mosler | Mota | Motorcar Classics | Motorette | Multiplex | Muntz | Murena | Nash | Nash-Healey | Navajo | Nostalgia Motorcars | Nu-Klea | Old Car Reproductions | Oldsmobile | Omega | Omna | Pacific (1980) | Pacific (1980–1983) | Pacific Coast | Packard | Panda | Panther | Pegasus | Phillips | Pierre Cardin | Pioneer | Playboy | Plymouth | Pontiac | Powell | Precision Motorsports | Publix | Pup | Quantum | Quint | Rambler | Rambler 1902 Replica | Repli-Classics | Replicars | Roaring Twenties | Rockefeller | Rogue | Rollsmobile | Rowan | Ruger | Saber | Samco | Saturn | Savage | Saviano | Scarab | Sceptre | Scootmobile | Seagrave | Sebring-Vanguard | Seltzer | Singer | Skorpion | Skyline | Southeastern | Sparks | Splinter | Squire | Stallion | Star Dust | Starlite | Storm | Story | Stout | Stuart | Studebaker | Studillac | Stutz | Sunrise | Surrey | Swift | Tasco | Tatonka | Taylor-Dunn | Thoroughbred | Thrif-T | Toppo | Towne Shopper | Tri-Car | Tri-Magnum | Trihawk | Triplex | Tritan | Tucker | US Fiberglass | US Gullwing | Valiente | Vector | Veep | Vetta Ventura | Vintage | Voltra | Warp Five | Warrior | Westcoaster | Westinghouse | Wil-Mac | Williams | Willys | Woodill | Xillion | XK-1 | XTC | Yank | Yankee Clipper | Yenko | ZAP | Zimmer | Zoe

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Aptera_Motors&oldid=260879610“
Kategorien:
  • Pkw-Hersteller (Vereinigte Staaten)
  • Produzierendes Unternehmen (San Diego)
  • Elektroautohersteller
  • Unternehmensgründung 2005

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id