Antion ist in der griechischen Mythologie eine Lapithe aus dem Haus des Periphas. Hauptquelle ist das vierte Buch der Bibliothek des Diodor.
Name
Der Name kommt vom griechischen Ἀντίων, Antíōn, lateinisch und deutsch mit abweichender Betonung auf der ersten Silbe Ántion. Seine Bedeutung lässt sich ableiten vom Verb ἀντιάω, antiáō, entgegentreten, durch das Namenssuffix -ων/ōn ergibt es den Namen. Er ist also einer, der entgegentritt, von Pape in der Übersetzung gesteigert zu einem Stürmer.[1] Der durchaus heroische Name entbehrt in den Quellen der heldenhaften Taten und sonstiger Geschichten, nur die Familienbande wird überliefert.
Familie
Er ist der älteste Sohn des Lapithen Periphas und der Astyageia, und somit der Enkel des Stammvaters der Lapithen, des Lapithes. Nach Diodor bekam Antion mit Perimela, der Tochter des Amythaon, einen Sohn, den König der Lapithen, Ixion.[2]
Quellen
- Diodor (griechisch): Bibliothek 4, 69, 3, perseus.tufts.edu.
- Diodor (deutsch): Bibliothek, übersetzt von Julius Friedrich Wurm: Diodor’s von Sicilien historische Bibliothek, Erstes Bändchen, Verlag Metzler, Stuttgart 1827, Seite 468, books.google.de.
Literatur
- Adolf Schirmer: Antion. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 380 (Digitalisat). Weitere Quellenangaben aus den Scholien.
- Wilhelm Heinrich Roscher: Lapithen. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,2, Leipzig 1897, Sp. 1854 (Digitalisat). Zu den Einzelnamen, Nr. 8: Antion.
- Konrad Wernicke: Antion 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2495. Weitere Quellenangaben aus den Scholien.
Einzelnachweise
- ↑ Pape-Benseler, Wörterbuch der griechischen Eigennamen, Band 1, Seite 101, archive.org.
- ↑ Diodor 4, 69, 3: „Ἀντίων ... Περιμήλᾳ τῇ Ἀμυθάονος ἐγέννησεν Ἰξίονα; Antion ... zeugte mit Perimela den Ixion.“