Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Schleichen – Wikipedia
Schleichen – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Anguidae)
Schleichen

Blindschleiche (Anguis fragilis)

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Toxicofera
ohne Rang: Schleichenartige (Anguimorpha)
Familie: Schleichen
Wissenschaftlicher Name
Anguidae
Gray, 1825

Die Schleichen (Anguidae) sind eine Familie in der Klasse der Reptilien (Reptilia), die über 70 Arten in 10 Gattungen umfasst. Sie kommen in Europa, Asien, Afrika, Nord-, Zentral- und Südamerika sowie auf den Antillen vor.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schleichen sind eine vielgestaltige Echsenfamilie. Es gibt sowohl schlangenartige, beinlose Arten, wie die europäische Blindschleiche, als auch langgestreckte Formen, deren Beine zu kleinen Stummeln verkümmert sind, und normal vierbeinige und fünfzehige Arten. Bei allen Schleichen werden die Schuppen durch Knochenplättchen verstärkt.

Viele Arten besitzen eine dehnbare Hautfalte an beiden Seiten des Körpers, die die Nahrungsaufnahme oder das Atmen erleichtert. Auch bei der Entwicklung der Eier ist sie von Nutzen. Wie bei den Echten Eidechsen bricht der Schwanz leicht ab. Nach einer gewissen Zeit wächst er wieder nach, jedoch nicht mehr in der ursprünglichen Größe. Schleichen haben, anders als Schlangen, bewegliche Augenlider und äußere Gehöröffnungen.

Schleichen haben starke, in den meisten Fällen mit stumpfen Mahlzähnen besetzte Kiefer. Die meisten Schleichen ernähren sich von hartschaligen Insekten und Weichtieren, andere auch von Eidechsen und kleinen Säugern. Nur wenige Arten bringen lebende Junge zur Welt. Die meisten legen Eier.

Scheltopusik
(Pseudopus apodus)
Südliche Krokodilschleiche (Elgaria multicarinata)

Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schleichenartigen werden in zwei Unterfamilien, 10 Gattungen und über 70 Arten unterteilt. Die frühere Unterfamilie der Doppelzungenschleichen wird heute als eigenständige Familie Diploglossidae geführt.

  • Unterfamilie Anguinae Gray, 1825
    • Gattung Anguis Linnaeus, 1758[1]
      • Peloponnes-Blindschleiche (Anguis cephallonica Werner, 1894)
      • Östliche Blindschleiche (Anguis colchica (Nordmann, 1840))
      • Griechische Blindschleiche (Anguis graeca Bedriaga, 1881)
      • Blindschleiche (Anguis fragilis Linnaeus, 1758)
      • Italienische Blindschleiche (Anguis veronensis Pollini, 1818)
    • Gattung Asiatische Glasschleichen (Dopasia Gray, 1853)
    • Gattung Glasschleichen (Ophisaurus Daudin, 1803)
    • Gattung Pseudopus Merrem, 1820
      • Scheltopusik (Pseudopus apodus (Pallas, 1775))
  • Unterfamilie Krokodil- und Alligatorschleichen (Gerrhonotinae) McDowell & Bogert, 1954
    • Gattung Baumschleichen (Abronia Gray, 1838)
    • Gattung Barisia Gray, 1838
    • Gattung Coloptychon Tihen, 1949
    • Gattung Elgaria Gray, 1838
      • Südliche Krokodilschleiche (Elgaria multicarinata (Blainville, 1835))
    • Gattung Gerrhonotus Wiegmann, 1828
    • Gattung Mesaspis Cope, 1877

Fossil lassen sich die Schleichen erstmals in der oberen Kreide nachweisen. Im Geiseltal bei Merseburg fand man Überreste der stark gepanzerten Gattungen Glyptosaurus und Placosaurus.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hans-Eckard Gruner, Horst Füller, Kurt Günther: Urania Tierreich. Fische, Lurche, Kriechtiere. Urania-Verlag, Leipzig u. a. 1991, ISBN 3-332-00491-3.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Anguis In: The Reptile Database

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Schleichen (Anguidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schleichen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Anguidae In: The Reptile Database
  • Animal Diversity Web Family Anguidae
  • Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Schleichen&oldid=238407505“
Kategorie:
  • Schleichen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id