Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alphorn-Fa – Wikipedia
Alphorn-Fa – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klangbeispiel

Das Alphorn-Fa steht für den 11. Ton der Naturtonreihe. Das Frequenzverhältnis von Alphorn-Fa zur dritten Oktave beträgt 11:8 entsprechend 551 Cent. Das zugehörige Intervall ist zwischen einer Quarte und einem Tritonus anzusiedeln.

Horninstrumente ohne Ventile wie das Alphorn sind auf die Töne der Naturtonreihe beschränkt. Nach der Naturseptime ist das Alphorn-Fa der zweite Ton, der nicht zur diatonischen Tonleiter gerechnet wird. Ist C der Grundton, so liegt theoretisch das Alphorn-Fa (551 Cent) zwischen F (498 Cent) und Fis (590 Cent). Für Menschen, die an klassische Musik gewöhnt sind, klingt das Alphorn-Fa ungewohnt.[1]

Der Name Alphorn-Fa ist den Bezeichnungen der relativen Solmisation entnommen, bei der die Tonleiter mit Do-Re-Mi-Fa-So-La-Si-Do bezeichnet wird, wobei Do den Grundton (in C-Dur C) und Fa den vierten Ton der Tonleiter (in C-Dur F) bezeichnet.

Das Alphorn-Fa wird sowohl in alten und tradierten Melodien, als auch in modernen Kompositionen eingesetzt.

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die theoretische Annahme geht von einem sehr engen Rohr ohne konische Erweiterung des Instrumentes aus. Der in der Praxis bei Alphörnern und anderen Blechblasinstrumenten vorhandene konische Verlauf mit der trichterförmigen Mündungsöffnung (Becher, Stürze) führt zu einer etwas anderen Obertonzusammensetzung. Auch der Bläser kann durch spezielle Techniken die Tonhöhe zumindest um ±10 Cent ändern. Größere Mündungstrichter erschweren das Intonieren, wobei damit das Instrument lauter und reiner klingt. Eine Änderung der Form und des Kurvenverlaufs der Stütze hat neben klanglichen Auswirkungen auch eine geringfügige Änderung der Naturtontonabstände zur Folge. Die Abweichungen von den theoretisch anzunehmenden Tonhöhen sind im Mittel bei den tiefen Tönen am größten; daher kann man oft auch den Grundton nur theoretisch annehmen, denn bei vielen Naturtoninstrumenten liegt der Grundton so weit von der erwünschten Tonhöhe entfernt, dass er nicht sauber intonierbar ist.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alphorn-Fa&oldid=249146451“
Kategorien:
  • Intervall
  • Tonstufe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id