Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Akzeptor (Informatik) – Wikipedia
Akzeptor (Informatik) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Akzeptor ist in der theoretischen Informatik ein spezieller endlicher Automat. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er im Gegensatz zu einem Transduktor keine Ausgabe erzeugt. Er liest ein Wort ein, indem er ein Eingabezeichen pro Verarbeitungsschritt entgegennimmt und nach jedem gelesenen Zeichen entweder im selben Zustand bleibt oder in einen neuen übergeht. Die Eingabe wird genau dann akzeptiert, wenn der Akzeptor in einem Finalzustand terminiert. Andernfalls wird das Wort verworfen.

Akzeptoren werden über ein Eingabealphabet, eine Zustandsmenge, einen Startzustand und Akzeptorzustände, sowie eine Zustandsüberführungsrelation definiert. Ist die Zustandsüberführungsrelation eine Funktion, handelt es sich um einen deterministischen endlichen Automaten, andernfalls um einen nicht-deterministischen endlichen Automaten.

Die Menge aller Wörter, die ein Akzeptor akzeptiert, ist eine formale Sprache. Mit Akzeptoren lassen sich also formale Sprachen beschreiben. Die Klasse der durch Akzeptoren beschriebenen Sprachen ist äquivalent zu der Klasse der durch reguläre Ausdrücke beschriebenen Sprachen, nämlich der regulären Sprachen.

Formal ist ein endlicher Akzeptor A = ( Z , z 0 , X , f , F ) {\displaystyle A=(Z,z_{0},X,f,F)} {\displaystyle A=(Z,z_{0},X,f,F)} festgelegt durch:

  • eine endliche Zustandsmenge Z {\displaystyle Z} {\displaystyle Z},
  • einen Anfangszustand z 0 ∈ Z {\displaystyle z_{0}\in Z} {\displaystyle z_{0}\in Z},
  • ein Eingabealphabet X {\displaystyle X} {\displaystyle X},
  • eine Zustandsüberführungsrelation f ⊆ Z × X × Z {\displaystyle f\subseteq Z\times X\times Z} {\displaystyle f\subseteq Z\times X\times Z},
  • eine Menge F ⊆ Z {\displaystyle F\subseteq Z} {\displaystyle F\subseteq Z} akzeptierender Zustände.

Bekannte Akzeptoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Endliche Automaten, für reguläre Sprachen (Chomsky Typ 3)
  • Kellerautomaten, für kontextfreie Sprachen (Chomsky Typ 2)
  • Deterministische Kellerautomaten, für deterministisch kontextfreie Sprachen
  • Linear beschränkte Turingmaschinen, für kontextsensitive Sprachen (Chomsky Typ 1)
  • Turingmaschinen, für Typ-0-Grammatiken (unbeschränkte Grammatiken)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Transduktor
  • Compiler
  • Parser

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Renate Winter: Theoretische Informatik. Grundlagen mit Übungsaufgaben und Lösungen. Oldenbourg, 2002, ISBN 3-486-25808-7, S. 74 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Akzeptor. Aufbau, Arbeitsweise und Sprache anschaulich illustriert.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Akzeptor_(Informatik)&oldid=238868896“
Kategorien:
  • Theorie formaler Sprachen
  • Automatentheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id