Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Access Point Name – Wikipedia
Access Point Name – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht allgemeinverständlich formuliert. Die Mängel sind unter Diskussion:Access Point Name beschrieben. Wenn du diesen Baustein entfernst, begründe dies bitte auf der Artikeldiskussionsseite und ergänze den automatisch erstellten Projektseitenabschnitt Wikipedia:Unverständliche Artikel #Access Point Name um {{Erledigt|1=~~~~}}.


Folgendes sollte noch verbessert werden: Schon Begriffe in der Einleitung (Gateway, Backbone) setzen Fachkenntnis voraus

Ein Access Point Name (APN, auch „Zugangspunkt“) ist der Name des Gateways zwischen einem Backbone eines Mobilfunknetzes (z. B. GPRS, 3G oder 4G) und einem externen paketbasierten Datennetz, häufig dem öffentlichen Internet.

Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem GPRS-Backbone-Netzwerk[1] ist der APN eine Referenz auf einen Gateway GPRS Support Node (GGSN). Dabei kann jeder GGSN über verschiedene Access Points Links zu mehreren Paket-Datennetzen besitzen. Der APN definiert also auch, zu welchem Access Point und damit zu welchem Netz eine Verbindung für das mobile Endgerät aufgebaut werden soll.[2]

APNs[1] sind DNS-Hostnamen und daher mit FQDN-Hostnamen im Internet vergleichbar. Während aber ein FQDN-Hostname eine Referenz auf eine IP-Adresse im Internet angibt, spezifiziert ein APN eine Referenz auf eine IP-Adresse im GPRS-Backbone, eben auf diejenige eines GGSN. APN werden deswegen in vielen Knoten im GPRS-Netz verwendet, so bei mobilen Endgeräten, SGSN, GGSN oder HLR/VLR.

Obwohl der Begriff APN in 3GPP 03.03 klar definiert ist, wird er umgangssprachlich meist mit dem Datennetz gleichgesetzt, zu dem vom mobilen Endgerät aus verbunden wird. Gelegentlich werden auch die Paketdienst-Verbindungseinstellungen als APN bezeichnet.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • internet
  • mywap
  • bigbank-intranet
  • mycompany.mnc02.mcc283.gprs
  • web.vodafone.de / wap.vodafone.de

Typischerweise möchte ein Benutzer eines mobilen Endgerätes Zugang zum Internet. Weitere Beispiele sind WAP-Dienste oder ein Datentunneling in ein Intranet eines Unternehmens. Die Referenznamen und deren Gültigkeitsbereich sind abhängig vom momentanen Mobilfunknetz bzw. dem zugeteilten SGSN.

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Aufbau einer GPRS- oder UMTS-Paketdaten-Verbindung teilt das mobile Endgerät dem SGSN den APN mit. Der SGSN bestimmt darauf durch eine DNS-Abfrage im GPRS-Backbone (IP-Netz) den für diesen APN eingetragenen zuständigen GGSN. Danach wird zwischen SGSN und GGSN eine GTP-Verbindung aufgebaut, über die die Datenpakete vom mobilen Endgerät zum Access Point und von dort ins Paketdaten-Netz transportiert werden.

Um Daten-Roaming zwischen den GPRS-Netzwerken unterschiedlicher Mobilfunkgesellschaften zu gewährleisten, wird für netzübergreifende APN folgendes DNS-Schema verwendet:[2]

<APN>.mnc<MNC>.mcc<MCC>.[3]

Die SGSNs versuchen hierbei über Abfrage durch die DNS-Hierarchie im GPRS-Backbone den APN aufzulösen und so den zuständigen GGSN in fremden Netzen zu finden.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3GPP 03.03
  • APN DNS record numbering: ITU T E.212 Number Lookup
  • APN Einstellungen für deutsche Anbieter
  • Weltweite APN-Liste
  • Guide für APN-Einstellungen verschiedener Handys und Anbieter (ab Android 6 bis 15 und iOS 11 bis 18, mit Bildern)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Kunal: What Is APN Type in APN Settings? BackDroid. In: apn-mostly.com. APN Mostly, 4. September 2022, abgerufen am 16. April 2024 (amerikanisches Englisch). 
  2. ↑ a b 3GPP 03.03 – Specification #: 03.03. In: portal.3gpp.org. 3GPP Portal, abgerufen am 16. April 2024 (englisch). 
  3. ↑ amankashyap: MCC & MNC in APN Settings? Ultimate (101) Spot To Learn. In: apn-mostly.com. APN Mostly, 13. September 2023, abgerufen am 16. April 2024 (amerikanisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Access_Point_Name&oldid=259304447“
Kategorie:
  • Mobilfunk
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Unverständlich

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id