aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
					 
					
  Hypo Group Tennis International 
 
ATP Tour 
 
Austragungsort 
 
Pörtschach Osterreich   Österreich 
 
Erste Austragung 
 
1981
  
Letzte Austragung 
 
2008
  
Kategorie 
 
International Series 
 
Turnierart 
 
Freiplatzturnier
  
Spieloberfläche 
 
Sand 
 
Auslosung 
 
32E/16D/32Q
  
Preisgeld 
 
349.000 US$ 
  
Stand: Turnier eingestellt 
 
Das ATP-Turnier von Pörtschach  (offiziell Hypo Group Tennis International ) war von 2006 bis 2008 alljährlich das erste von drei Turnieren der ATP Tour  in Österreich. Da es im Vorfeld der French Open  stattfand und auf Sand ausgetragen wurde, galt der Wettbewerb als Vorbereitungsturnier für die French Open.
 
Die Vorgängerveranstaltungen des Turniers fanden zunächst in Italien statt, von 1981 bis 1989 in Bari  und von 1990 bis 1993 in Genua . Dabei fanden die ersten drei Ausgaben  im Zuge der ATP Challenger Tour  statt. Das Turnier zog schließlich nach St. Pölten  um, wo es von 1994 bis 2005 ausgetragen wurde. Der Name des Turniers wurde im Laufe der Zeit häufig geändert. Bis zur Gründung der ATP Tour  1990 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit . Danach war es innerhalb der ATP Tour Bestandteil der World Series , der niedrigsten Serie.
2009 ging die Lizenz nach Kitzbühel .
Rekordsieger des Turniers ist Thomas Muster  mit vier Titeln im Einzel sowie einem Titel im Doppel. Im Doppel ist der Tscheche Petr Pála  mit drei Titeln Rekordsieger.
Austragungsort
 
Jahr
 
Sieger
 
Finalgegner
 
Finalergebnis
  
Pörtschach 
 
2008 
 
Russland   Nikolai Dawydenko   (3) 
 
Argentinien   Juan Mónaco 
 
6:2, 2:6, 6:2 
 
2007 
 
Argentinien   Juan Mónaco 
 
Frankreich   Gaël Monfils 
 
7:63 , 6:0 
 
2006 
 
Russland   Nikolai Dawydenko   (2) 
 
Rumänien   Andrei Pavel 
 
6:0, 6:3 
 
St. Pölten 
 
2005 
 
Russland   Nikolai Dawydenko   (1) 
 
Osterreich   Jürgen Melzer 
 
6:3, 2:6, 6:4 
 
2004 
 
Italien   Filippo Volandri 
 
Belgien   Xavier Malisse 
 
6:1, 6:4 
 
2003 
 
Vereinigte Staaten   Andy Roddick 
 
Russland   Nikolai Dawydenko  
 
6:3, 6:2 
 
2002 
 
Ecuador   Nicolás Lapentti 
 
Spanien   Fernando Vicente 
 
7:5, 6:4 
 
2001 
 
Italien   Andrea Gaudenzi 
 
Osterreich   Markus Hipfl 
 
6:0, 7:5 
 
2000 
 
Rumänien   Andrei Pavel 
 
Australien   Andrew Ilie 
 
7:5, 3:6, 6:2 
 
1999 
 
Chile   Marcelo Ríos  (3) 
 
Argentinien   Mariano Zabaleta 
 
4:4 aufgg. 
 
1998 
 
Chile   Marcelo Ríos  (2) 
 
Vereinigte Staaten   Vincent Spadea 
 
6:2, 6:0 
 
1997 
 
Uruguay   Marcelo Filippini 
 
Australien   Patrick Rafter 
 
7:6, 6:2 
 
1996 
 
Chile   Marcelo Ríos  (1) 
 
Spanien   Félix Mantilla 
 
6:2, 6:4 
 
1995 
 
Osterreich   Thomas Muster  (4) 
 
Tschechien   Bohdan Ulihrach 
 
6:3, 3:6, 6:1 
 
1994 
 
Osterreich   Thomas Muster  (3) 
 
Spanien   Tomás Carbonell 
 
4:6, 6:2, 6:4 
 
Genua 
 
1993 
 
Osterreich   Thomas Muster  (2) 
 
Schweden   Magnus Gustafsson 
 
7:6, 6:4 
 
1992 
 
Ukraine   Andrij Medwedjew  
 
Argentinien   Guillermo Pérez Roldán 
 
6:3, 6:4 
 
1991 
 
Deutschland   Carl-Uwe Steeb 
 
Spanien   Jordi Arrese 
 
6:3, 6:4 
 
1990 
 
Haiti   Ronald Agénor 
 
Frankreich   Tarik Benhabiles 
 
3:6, 6:4, 6:3 
 
Bari 
 
1989
 
Spanien   Juan Aguilera 
 
Slowakei   Marián Vajda 
 
4:6, 6:3, 6:4 
 
1988
 
Osterreich   Thomas Muster  (1) 
 
Uruguay   Marcelo Filippini 
 
2:6, 6:1, 7:5 
 
1987
 
Italien   Claudio Pistolesi 
 
Italien   Francesco Cancellotti 
 
6:7, 7:5, 6:3 
 
1986
 
Schweden   Kent Carlsson 
 
Argentinien   Horacio de la Peña 
 
7:5, 6:7, 7:5 
 
1985
 
Italien   Claudio Panatta 
 
Vereinigte Staaten   Lawson Duncan 
 
6:2, 1:6, 7:6 
 
1984
 
Schweden   Henrik Sundström 
 
Chile   Pedro Rebolledo 
 
7:5, 6:4 
 
Austragungsort
 
Jahr
 
Sieger
 
Finalgegner
 
Finalergebnis
  
Pörtschach 
 
2008 
 
Brasilien   Marcelo Melo Brasilien   André Sá 
 
Osterreich   Julian Knowle Osterreich   Jürgen Melzer 
 
7:5, 6:73 , [13:11] 
 
2007 
 
Schweden   Simon Aspelin  (2) Osterreich   Julian Knowle 
 
Tschechien   Leoš Friedl Tschechien   David Škoch 
 
7:66 , 5:7, [10:5] 
 
2006 
 
Australien   Paul Hanley  (2) Vereinigte Staaten   Jim Thomas 
 
Osterreich   Oliver Marach Tschechien   Cyril Suk 
 
6:3, 4:6, [10:5] 
 
St. Pölten 
 
2005 
 
Argentinien   Lucas Arnold Ker Australien   Paul Hanley  (1) 
 
Tschechien   Martin Damm Argentinien   Mariano Hood 
 
6:3, 6:4 
 
2004 
 
Argentinien   Mariano Hood Tschechien   Petr Pála  (3) 
 
Tschechien   Tomáš Cibulec Tschechien   Leoš Friedl 
 
3:6, 7:5, 6:4 
 
2003 
 
Schweden   Simon Aspelin  (1) Italien   Massimo Bertolini 
 
Armenien   Sargis Sargsian Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik   Nenad Zimonjić 
 
6:4, 6:78 , 6:3 
 
2002 
 
Tschechien   Petr Pála  (2) Tschechien   David Rikl  (2) 
 
Vereinigte Staaten   Mike Bryan Australien   Michael Hill 
 
7:5, 6:4 
 
2001 
 
Tschechien   Petr Pála  (1) Tschechien   David Rikl  (1) 
 
Brasilien   Jaime Oncins Argentinien   Daniel Orsanic 
 
6:3, 5:7, 7:5 
 
2000 
 
Indien   Mahesh Bhupathi Australien   Andrew Kratzmann 
 
Italien   Andrea Gaudenzi Italien   Diego Nargiso 
 
7:610 , 6:72 , 6:4 
 
1999 
 
Australien   Andrew Florent  (2) Russland   Andrei Olchowski  
 
Sudafrika   Brent Haygarth Sudafrika   Robbie Koenig 
 
5:7, 6:4, 7:5 
 
1998 
 
Vereinigte Staaten   Jim Grabb Australien   David Macpherson 
 
Sudafrika   David Adams Simbabwe   Wayne Black 
 
6:4, 6:4 
 
1997 
 
Vereinigte Staaten   Kelly Jones Vereinigte Staaten   Scott Melville 
 
Vereinigte Staaten   Luke Jensen Vereinigte Staaten   Murphy Jensen 
 
6:2, 7:6 
 
1996 
 
Tschechien   Sláva Doseděl Tschechien   Pavel Vízner 
 
Sudafrika   David Adams Niederlande   Menno Oosting 
 
6:7, 6:4, 6:3 
 
1995 
 
Vereinigte Staaten   Bill Behrens Vereinigte Staaten   Matt Lucena 
 
Belgien   Libor Pimek Sudafrika   Byron Talbot 
 
7:5, 6:4 
 
1994 
 
Tschechien   Vojtěch Flégl Australien   Andrew Florent  (1) 
 
Malaysia   Adam Malik Vereinigte Staaten   Jeff Tarango 
 
3:6, 6:1, 6:4 
 
Genua 
 
1993 
 
Spanien   Sergio Casal Spanien   Emilio Sánchez 
 
Niederlande   Mark Koevermans Vereinigte Staaten   Greg Van Emburgh 
 
6:3, 7:6 
 
1992 
 
Vereinigte Staaten   Shelby Cannon Vereinigte Staaten   Greg Van Emburgh 
 
Niederlande   Paul Haarhuis Niederlande   Mark Koevermans 
 
6:1, 6:1 
 
1991 
 
Spanien   Marcos Aurelio Górriz Venezuela   Alfonso Mora 
 
Italien   Massimo Ardinghi Italien   Massimo Boscatto 
 
5:7, 7:5, 6:3 
 
1990 
 
Spanien   Tomás Carbonell Schweiz   Udo Riglewski 
 
Italien   Cristiano Caratti Italien   Federico Mordegan 
 
7:6, 7:6 
 
Bari 
 
1989
 
Italien   Simone Colombo Schweiz   Claudio Mezzadri 
 
Spanien   Sergio Casal Spanien   Javier Sánchez 
 
0:6, 6:3, 6:3 
 
1988
 
Osterreich   Thomas Muster Italien   Claudio Panatta  (2) 
 
Italien   Francesco Cancellotti Italien   Simone Colombo 
 
6:3, 6:1 
 
1987
 
Schweden   Christer Allgårdh Schweden   Ulf Stenlund 
 
Argentinien   Roberto Azar Argentinien   Marcelo Ingaramo 
 
2:6, 7:5, 7:5 
 
1986
 
Vereinigte Staaten   Gary Donnelly Tschechien   Tomáš Šmíd 
 
Spanien   Sergio Casal Spanien   Emilio Sánchez 
 
2:6, 6:4, 6:4 
 
1985
 
Argentinien   Alejandro Ganzábal Italien   Claudio Panatta  (1) 
 
Vereinigte Staaten   Marcel Freeman Australien   Laurie Warder 
 
6:4, 6:2 
 
1984
 
Tschechien   Stanislav Birner Tschechien   Libor Pimek 
 
Vereinigte Staaten   Marcel Freeman Vereinigte Staaten   Tim Wilkison 
 
2:6, 7:6, 6:4