aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geneva Open
ATP Challenger Tour
Austragungsort
Genf Schweiz Schweiz
Erste Austragung
1988
Letzte Austragung
2014
Kategorie
Challenger
Turnierart
Hallenturnier
Spieloberfläche
Hartplatz
Auslosung
32E/32Q/16D
Preisgeld
64'000 €
Website
Offizielle Website
Stand: Turnierende
Das ATP Challenger Genf (offizieller Name: Geneva Open ) war ein von 1988 bis 2014 jährlich stattfindendes Tennisturnier in Genf . Es war Teil der ATP Challenger Tour und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. Stan Wawrinka und Kristof Vliegen waren die einzigen Spieler, die das Turnier zweimal im Einzelbewerb gewinnen konnten. Im Doppelbewerb konnte Diego del Río das Turnier bereits dreimal gewinnen und ist somit der erfolgreichste Spieler in der Geschichte des Turniers.
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2014
Zypern Republik Marcos Baghdatis
Polen Michał Przysiężny
6:1, 4:6, 6:3
2013
Tunesien Malek Jaziri (2)
Deutschland Jan-Lennard Struff
6:4, 6:3
2012
Frankreich Marc Gicquel
Deutschland Matthias Bachinger
3:6, 6:3, 6:4
2011
Tunesien Malek Jaziri (1)
Deutschland Mischa Zverev
4:6, 6:3, 6:3
2010
Bulgarien Grigor Dimitrow
Spanien Pablo Andújar
6:2, 4:6, 6:4
2009
Deutschland Dominik Meffert
Monaco Benjamin Balleret
6:3, 6:1
2008
Belgien Kristof Vliegen (2)
Kasachstan Juri Schtschukin
6:2, 6:1
2007
Russland Juri Schtschukin
Niederlande Jesse Huta Galung
6:3, 6:2
2006
Frankreich Jérôme Haehnel
Australien Chris Guccione
7:64 , 4:6, 6:3
2005
Osterreich Werner Eschauer
Argentinien Damián Patriarca
6:3, 6:1
2004
Schweiz Stan Wawrinka (2)
Belgien Christophe Rochus
4:6, 6:4 aufgg.
2003
Schweiz Stan Wawrinka (1)
Spanien Emilio Benfele Álvarez
6:1, 7:5
2002
Belgien Kristof Vliegen (1)
Spanien Galo Blanco
6:2, 6:2
2001
Niederlande Dennis van Scheppingen
Kroatien Željko Krajan
6:3, 6:2
2000
Frankreich Nicolas Thomann
Spanien Álex Calatrava
6:4, 6:72 , 6:1
1999
Schweiz Michel Kratochvil
Bulgarien Orlin Stanoitschew
6:0, 6:1
1998
Spanien Juan Albert Viloca
Marokko Younes El Aynaoui
6:3, 6:4
1997
Italien Andrea Gaudenzi
Spanien Alberto Martín
6:2, 6:1
1996
Argentinien Marcelo Charpentier
Deutschland Oliver Gross
6:2, 3:1 aufgg.
1995
Marokko Younes El Aynaoui
Marokko Karim Alami
6:1, 6:4
1994
Spanien José Francisco Altur
Argentinien Martín Rodríguez
7:6, 6:4
1993
Argentinien Gabriel Markus
Slowakei Karol Kučera
3:6, 6:2, 7:5
1992
Chile Sergio Cortés
Belgien Filip Dewulf
6:7, 6:2, 6:4
1991
Spanien Marcos Aurelio Górriz
Rumänien Dinu Pescariu
6:3, 6:2
1990
Argentinien Roberto Argüello
Argentinien Daniel Orsanic
6:3, 6:0
1989
Israel Gilad Bloom
Frankreich Arnaud Boetsch
6:4, 6:1
1988
Argentinien Gustavo Giussani
Italien Simone Colombo
6:4, 2:6, 6:3
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2014
Schweden Johan Brunström (2) Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Osterreich Oliver Marach Osterreich Philipp Oswald
5:7, 7:5, [10:6]
2013
Osterreich Oliver Marach Rumänien Florin Mergea
Tschechien František Čermák Osterreich Philipp Oswald
6:4, 6:3
2012
Schweden Johan Brunström (1) Sudafrika Raven Klaasen
Deutschland Philipp Marx Rumänien Florin Mergea
7:62 , 6:75 , [10:5]
2011
Russland Igor Andrejew Russland Jewgeni Donskoi
Vereinigte Staaten Jamie Cerretani Kanada Adil Shamasdin
7:61 , 7:62
2010
Deutschland Gero Kretschmer Deutschland Alexander Satschko
Osterreich Philipp Oswald Osterreich Martin Slanar
6:3, 4:6, [11:9]
2009
Argentinien Diego Álvarez Argentinien Juan-Martín Aranguren
Finnland Henri Laaksonen Osterreich Philipp Oswald
6:4, 4:6, [10:2]
2008
Osterreich Daniel Köllerer Deutschland Frank Moser
Australien Rameez Junaid Deutschland Philipp Marx
7:65 , 3:6, [10:8]
2007
Argentinien Sebastián Decoud Russland Juri Schtschukin (2)
Vereinigte Staaten Jamie Cerretani Frankreich Olivier Charroin
6:3, 6:74 , [10:4]
2006
Tschechien Michal Navrátil Russland Juri Schtschukin (1)
Griechenland Konstantinos Economidis Kroatien Lovro Zovko
1:6, 6:2, [10:6]
2005
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo Spanien Santiago Ventura
Schweiz Stéphane Bohli Schweiz Roman Valent
6:3, 7:5
2004
Tschechien Tomáš Cibulec Tschechien David Škoch
Osterreich Werner Eschauer Osterreich Herbert Wiltschnig
6:2, 6:4
2003
Spanien Álex López Morón Argentinien Andrés Schneiter
Spanien Emilio Benfele Álvarez Deutschland Philipp Petzschner
6:4, 5:7, 7:67
2002
Rumänien Victor Hănescu Argentinien Leonardo Olguín
Argentinien Andrés Schneiter Bulgarien Orlin Stanoitschew
1:6, 6:4, 6:4
2001
Argentinien Diego del Río (3) Bulgarien Orlin Stanoitschew
Spanien Feliciano López Spanien Francisco Roig
2:6, 7:60 , 7:63
2000
Argentinien Diego del Río (2) Argentinien Edgardo Massa
Schweiz Yves Allegro Frankreich Julien Cuaz
7:5, 7:66
1999
Spanien Emilio Benfele Álvarez Spanien Álex López Morón
Australien Paul Hanley Australien Nathan Healey
7:5, 6:3
1998
Schweden Rikard Bergh Deutschland Jens Knippschild
Tschechien Michal Tabara Tschechien Radomír Vašek
6:2, 3:6, 6:4
1997
Argentinien Diego del Río (1) Argentinien Mariano Puerta
Frankreich Guillaume Marx Frankreich Olivier Morel
6:3, 6:4
1996
Deutschland Patrick Baur Deutschland Jens Knippschild
Schweiz George Bastl Schweiz Michel Kratochvil
6:1, 6:1
1995
Sudafrika Clinton Ferreira Ungarn Gábor Köves
Schweiz Stéphane Manaï Schweiz Patrick Mohr
6:4, 6:2
1994
Argentinien Luis Lobo Argentinien Daniel Orsanic
Vereinigte Staaten Brett Dickinson Neuseeland Glenn Wilson
1:6, 7:6, 6:4
1993
Schweden Jan Apell Schweden Nicklas Utgren
Schweiz Claudio Mezzadri Argentinien Christian Miniussi
6:4, 6:2
1992
Belgien Filip Dewulf Belgien Tom Vanhoudt
Venezuela Alfonso Mora Chile Marcelo Rebolledo
6:3, 6:2
1991
Sowjetunion Wladimer Gabritschidse Tschechoslowakei Martin Střelba
Argentinien Roberto Argüello Argentinien Christian Miniussi
1:6, 6:3, 6:4
1990
Schweden Henrik Holm Schweden Nils Holm
Tschechoslowakei Branislav Stankovič Tschechoslowakei Richard Vogel
3:6, 7:5, 7:6
1989
Deutschland Peter Ballauff Italien Ugo Pigato
Frankreich Arnaud Boetsch Tschechoslowakei Sláva Doseděl
6:4, 6:3
1988
Italien Nevio Devide Schweiz Stefano Mezzadri
Rumänien Mihnea-Ion Năstase Indien Srinivasan Vasudevan
7:6, 4:6, 6:4
Schweiz