Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Advanced Program to Program Communications – Wikipedia
Advanced Program to Program Communications – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von APPC)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

APPC (engl. Advanced Program to Program Communications) ist ein Protokoll, über welches Computer-Programme über ein Netzwerk kommunizieren können.

APPC wurde als Bestandteil von IBMs Systems Network Architecture (SNA) entwickelt. Es entstanden dabei mehrere APIs, die zum großen Teil auch problemlos von Programmiersprachen wie COBOL oder REXX bedient werden konnten.

APPC ist verknüpft mit dem Begriff LU 6.2 (Logical Unit Type 6.2)

APPC ist weitgehend beschränkt auf die IBM-Rechnerwelt: Mainframe-Betriebssysteme, AS/400, OS/2, AIX; für Windows gibt es ein SNA-Serverprodukt von Microsoft. Innerhalb der IBM-Systemwelt wird APPC von jeder Systemsoftware unterstützt, z. B. auf dem Mainframe CICS, DB2, IMS und auch dem MVS selbst.

Im Gegensatz zu TCP/IP, bei dem beide Kommunikationspartner immer eine eindeutige Rolle besitzen (einer ist immer Server, der andere immer Client), sind bei APPC die Kommunikationspartner gleichberechtigt, d. h. jeder kann sowohl Server als auch Client gleichermaßen sein. Die Rolle wie auch die Zahl der parallelen Sessions zwischen den Partnern wird über sogenannte CNOS-Sessions (change number of sessions) mit einem speziellen Logmode (z. B. bei IBM der snasvcmg) ausgehandelt. Die Kommunikation der Daten selbst erfolgt dann über sogenannte Daten-Sessions, deren Logmodes vom VTAM-Administrator detailliert (z. B. Länge der Datenblöcke, Verschlüsselung etc.) bestimmt werden können.

Mit dem Siegeszug von TCP/IP befindet sich APPC auf dem Rückzug.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Advanced_Program_to_Program_Communications&oldid=239577835“
Kategorie:
  • Netzwerkprotokoll
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id