Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ABC (Musiknotation) – Wikipedia
ABC (Musiknotation) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ABC-Notation
Dateiendung: .abc
Entwickelt von: Chris Walshaw u. a.
Erstveröffentlichung: 1991
Aktuelle Version 2.1
(Dezember 2011)
Art: Public License
Container für: Digitale Noten-Dateien
Standard(s): ASCII
abcnotation.com

ABC bzw. ABC-Notation (engl. abc notation) ist ein nichtkommerzieller, offener Standard zur Notation von Musik in Textform (ASCII). Er dient als Eingabe- und Auszeichnungssprache in Musiksoftware sowie als Speicherformat für Notendateien.

Eine von Guido Gonzato weiterentwickelte Version der Notation heißt ABC 2 (vormals informell auch ABC Plus).[1][2]

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ABC-Musiknotation wurde vom englischen Mathematiker und Musiker Chris Walshaw veröffentlicht, in erster Linie, um traditionelle einstimmige Melodien aus Westeuropa zu notieren. ABC wurde durch Steve Allen als MIME-Type registriert, Dateien mit Text in dieser Notation haben die Dateiendung .abc.

Im Gegensatz zu vergleichbaren Standards wie LilyPond oder MusicXML ist ABC syntaktisch einfach lesbar und kann somit bereits in Textform gut vom Menschen als Notenschrift interpretiert werden.

ABC-Textdateien können auch von Notensatzprogrammen sowie Sequenzern und Audio-Playern eingelesen werden, sofern diese das Dateiformat unterstützen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit seiner Veröffentlichung 1991 wurden die Möglichkeiten erweitert und die ABC-Musiknotation etwa auch verwendet, um komplexere klassische Kompositionen zu notieren.

Anfang 2006 ist der gültige Standard die Version 1.6, Version 1.7.6 und 2.0 liegen im Entwurf vor. Verschiedene Erweiterungen des Standards werden bereits von einigen Programmen verwendet. Henrik Norbeck hat eine Version des Standards im BNF-Format erstellt.

Am 21. Dezember 2011 wurde die offizielle Version 2.1 des Sprachstandards veröffentlicht, die sich erheblich breiterer Software-Unterstützung erfreut als frühere Entwürfe und Insellösungen.

Seit Februar 2013 wird an der Version 2.2 gearbeitet.[3]

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version Veröffentlichung Anmerkungen
1.0 1991 Erstveröffentlichung
1.6 2006 Erhebliche Ausweitung
2.1 2011 Aktuelle Version

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Beispiel für die ABC-Musiknotation dient hier die Transkription eines Stückes aus einer fränkischen Musikantenhandschrift von 1784.

ABC-Musiknotation
ASCII-Text
X:1
T:Ohne Titel
C:Aufgezeichnet 1784
A:Seibis nahe Lichtenberg in Oberfranken
S:Handschrift, bezeichnet und datiert: "Heinrich Nicol Philipp zu Seibis den 30 Junius 1784"
M:4/4
L:1/4
K:D
dd d2 | ee e2 | fg ad | cB cA |\
dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :|
|:\
fg ad | cB cA | fg ad | cB cA |\
dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :|
Noten

X:1
T:Ohne Titel
C:Aufgezeichnet 1784
A:Seibis nahe Lichtenberg in Oberfranken
S:Handschrift, bezeichnet und datiert: "Heinrich Nicol Philipp zu Seibis den 30 Junius 1784"
M:4/4
L:1/4
K:D
dd d2 | ee e2 | fg ad | cB cA |\
dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :|
|:\
fg ad | cB cA | fg ad | cB cA |\
dd d2 | ee e2 | fg ad | ed/c/ d2 :|
Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstützt. Du kannst die Audiodatei herunterladen.

Liste ABC unterstützender Notensatzprogramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ABassC, ein textbasierter Noteneditor für PalmOS und PocketPC
  • ABC Convert-A-Matic, textbasierte Webanwendung
  • ABC Explorer
  • abcjs, beinhaltet einen Notenrenderer für ABC, geschrieben in JavaScript
  • abcm2ps erstellt aus ABC-Dateien eine Partitur im PostScript-Format
  • abcMIDI konvertiert ABC von und nach MIDI; verfügbar für GNU/Linux und Windows
  • abctab2ps, textbasiertes Notenprogramm, das ABC um spanische, französische und deutsche Lauten- und Gitarrentabulatur erweitert
  • EasyABC,
  • Five Line Skink, Javaprogramm
  • CodiMD, HackMD, Webapplikationen für kollaborativ erstellte Notizen
  • Zap's abc, für Android
  • Zupfnoter - Web-Anwendung zur direkten Erstellung von Unterlegnoten für Tischharfen aus ABC (Zauberharfe, Veeh-Harfe etc.)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website zu ABC von Chris Walshaw (englisch)
  • Offizielle Website zu ABC2 (informell ABC Plus genannt) (englisch)
  • Einführung in die ABC2-Notation (englisch; PDF; 2,6 MB)
  • Einführung in die ABC-Notation (deutsch)
  • Einführung in die ABC-Notation (abc.js) auf der Open Music Academy (deutsch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Guido Gonzato: Projekt ABC2 bzw. ABC Plus.
  2. ↑ Guido Gonzato (Dezember 2019): Making Music with ABC 2 (PDF).
  3. ↑ The DRAFT abc music notation standard 2.2
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ABC_(Musiknotation)&oldid=246550274“
Kategorien:
  • Notationsweise (Musik)
  • Notensatzprogramm
  • Freie Multimediasoftware
  • Freie Musiksoftware
  • Notenschrift
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite mit Notensatz

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id